1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Spezial
  4. Digital

Digital

Buzzword „Digitalisierung“: globale Vernetzung, dramatisch gestiegene Rechenpower und die massenhafte Verbreitung tragbarer Allzweck-Minicomputer, des Smartphones, haben in den letzten Jahren weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen ausgelöst und das Thema Digitalisierung damit ganz oben auf die Agenda in Wirtschaft und Politik, Medien und Forschung katapultiert. Die Rückkopplung technologischer Entwicklung auf sozioökonomische Prozesse ist an sich nichts Neues und zieht sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Die möglichen Implikationen der rasanten Entwicklungen vor allem im Bereich Künstlicher Intelligenz und Robotik sowie die Ausbreitung von plattform- und daten-basierten Geschäftsmodellen sind dabei allerdings zum Teil so weitreichend, dass sich sowohl Optimisten als auch Pessimisten in ihren Prognosen für die Gesellschaft und Wirtschaft der Zukunft überschlagen. Was daran ist dauerhafter Trend, Modeerscheinung oder Übertreibung?

66 Dokumente
1. Dezember 2023
Thema:
The AI boom has had important implications for the semiconductor market. In particular the logic chips are in high demand. In 2023 surging demand was constrained by shrinking supply. This resulted in a substantial fall in units sold whereas prices surged. Here we analyze the underlying economic and technological drivers and forecast the development of global sales of the semiconductor market until the end of 2025. [mehr]
2
6. November 2023
Fortschritte in der KI und eine medienaffine Generation – in Kombination mit dem Internet der Dinge, Edge Computing und 5G – bieten die Möglichkeit, Smart-City-Modelle wie City 5.0 und Soft City neu zu überdenken. Wir diskutieren einige Anwendungsfälle – und die zu lösenden Kompromisse –, die sich aus der Vernetzung und Automatisierung einer Stadt ergeben. Neben den digitalen Plattformen, die nun durch KI ergänzt werden, dürften in den kommenden Jahren auch Smart-City-Marktsegmente wie intelligente Gebäude, digitale Energie und Umweltlösungen stark wachsen. Da nicht alle diese Bereiche mit öffentlichen Mitteln finanziert werden dürften, ergeben sich interessante Investitionsmöglichkeiten, um effizientere, nachhaltigere und lebenswertere städtische Räume zu schaffen. [mehr]
4
19. Oktober 2023
Region:
Autor:
Die EZB wird die Entwicklung des digitalen Euros – Zentralbankgeld für jedermann – weiter vorantreiben. Über die Ausgabe kann sie jedoch erst entscheiden, wenn der Brüsseler Gesetzgebungsprozess abgeschlossen sein wird. Schneller könnte die EZB Effizienzgewinne mit einer Wholesale-CBDC heben, wo sie mit der Arbeit begonnen hat. [mehr]
5
12. Juli 2023
Region:
Autor:
Um ihre strategische Autonomie zu stärken, drängt die EU auch für den Retail-Zahlungsverkehr auf ein Angebot aus europäischer Hand. Ein privatwirtschaftliches und ein staatliches Projekt werden derzeit vorangetrieben. Während die European Payments Initiative (EPI) auf der bestehenden Infrastruktur für Echtzeitzahlungen aufbaut und ihre digitale Geldbörse (Wallet) Anfang nächsten Jahres am Start sein soll, werden die rechtlichen und technischen Grundlagen für den digitalen Euro noch entwickelt. Da sich beide Lösungen leicht gegenseitig kannibalisieren könnten, würde Europa von einer besseren Koordinierung profitieren. [mehr]
6
25. April 2023
Thema:
We dig into how the world of payments is moving away from cash towards digital payments. This structural shift from cash to digital payments is expected to continue in 2023 with further evolution of digital IDs and digital wallets. Amid a macro slowdown, we expect financial solutions offered by non-financial firms, such as embedded financing, to play a major role in the further adoption of digital payments. [mehr]
7
17. März 2023
Thema:
Momentan schrumpfen die weltweiten Umsätze für Halbleiter. Das Momentum war im Dezember 2022 immer noch negativ, die weltweiten Verkäufe fielen um 4,4% pro Monat, der stärkste Rückgang im aktuellen Abwärtszyklus seit Juni 2022.

Die Schlüsselfrage dieses Aktuellen Kommentars ist es, wann die Rezession enden wird. Mehrere Entwicklungen deuten auf einen anhaltenden Abwärtszyklus hin – zumindest für die nächsten Quartale. Da der Absatz von Halbleitern stark mit dem Welthandel korreliert, gehen wir davon aus, dass die Nachfrage wieder anziehen wird, sobald sich die Aussichten für die Weltwirtschaft allmählich verbessern. [mehr]
8
27. Februar 2023
Thema:
In the first part of series 4 of our Future of Payments series, Marion Laboure and Cassidy Ainsworth-Grace take a look at how the end of a rare macroeconomic environment, featuring near-zero interest rates, stimulus packages, and excess liquidity, could clean the market of bad actors, much like the dot-com bubble did two decades ago. [mehr]
9
23. November 2022
Semiconductors rank first as the most traded goods in global trade statistics in 2020, representing 15% of total global trade in goods. Before 2015, they were surpassed by computers and crude oil, based on the HS4 categorization by the World Customs Organization (WCO). Prices for semiconductors have fallen dramatically and steadily since 1995, both in real and nominal terms. Our new Trade Chain Complexity Index (TCC Index) allows for a comparison of the ratio of global trade with sales of various goods. For semiconductors, the TCC Index shows a peak of 7.2 for 2008. Since then, the complexity value has steadily decreased with a value of 5.9 for 2020. This trend might be the first sign of more cautious supply chain strategies in a challenging macro environment - and a downward trend for semiconductor globalization in a new era of digital sovereignty. [mehr]
10
36.15.0