Brexit
Der Ausgang des britischen Referendums am 23. Juni 2016 hat Märkte und Politik negativ überrascht. Die Entscheidung Großbritanniens, aus der EU auszutreten, hat vielfältige wirtschaftliche und politische Konsequenzen für das Land selbst, aber auch seine Partner in der EU und die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses. Die Unsicherheit über die genauen Austrittsregelungen, die Übergangsphase und das endgültige Abkommen über die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien belastet die europäische Wirtschaft und verringern grundsätzlich die Wachstumsaussichten für Großbritannien. Die EU-Mitgliedsländer sowie einzelne Branchen sind durch den absehbaren Austritt Großbritanniens unterschiedlich stark betroffen. Der anstehende Regelungsbedarf ist immens und reicht von Handelsfragen und dem besonders für die Finanzindustrie wichtigen Zugang zum Binnenmarkt über horizontale Politiken wie Migrations- oder Sozialpolitik bis zur Innen- und Sicherheitspolitik. Schließlich stellt sich die Frage, ob der Austritt Großbritanniens die Prioritäten in der Europapolitik der EU-27 verändern wird – einschließlich weiterer institutioneller Schritte zur Stabilisierung der Eurozone.