1. Research
  2. Globale Suche
2010 (11-20)
13. November 2023
Die deutschen Konjunkturdaten sind im September abermals schwach ausgefallen, sodass es zu einer nachträglichen Abwärtskorrektur bei der BIP-Erstschätzung für Q3 kommen könnte. In dieser Woche stehen in Deutschland (ZEW-Indikator für November, Oktober-Großhandelspreise) sowie in der Eurozone (zweite BIP-Schätzung für Q3, finale Oktober-Inflationszahlen, September-Industrieproduktion) relativ wenige Datenveröffentlichungen an. Die Marktblicke dürften sich daher insbesondere auf die andere Seite des Atlantiks richten: Denn in den USA werden in dieser Woche die Oktober-Zahlen zur Inflation (CPI), zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen veröffentlicht. [mehr]
9. November 2023
The potential use of synthetic fuels (e-fuels) in the transport sector has been a controversial discussion topic for several years. Both proponents and opponents of e-fuels have arguments on their side. In our view, weighing up these arguments suggests that regulation should a priori allow for technological openness so that Hayek's “competition as a discovery procedure” is possible in the first place. E-fuels could be a solution for some applications in passenger car transport that are not (well) served by battery electric cars (BEV). They could help reduce CO2 emissions from new and existing vehicles. The biggest challenges for the use of e-fuels lie in availability, still-high costs and the low energy-conversion efficiency. [mehr]
6. November 2023
Fortschritte in der KI und eine medienaffine Generation – in Kombination mit dem Internet der Dinge, Edge Computing und 5G – bieten die Möglichkeit, Smart-City-Modelle wie City 5.0 und Soft City neu zu überdenken. Wir diskutieren einige Anwendungsfälle – und die zu lösenden Kompromisse –, die sich aus der Vernetzung und Automatisierung einer Stadt ergeben. Neben den digitalen Plattformen, die nun durch KI ergänzt werden, dürften in den kommenden Jahren auch Smart-City-Marktsegmente wie intelligente Gebäude, digitale Energie und Umweltlösungen stark wachsen. Da nicht alle diese Bereiche mit öffentlichen Mitteln finanziert werden dürften, ergeben sich interessante Investitionsmöglichkeiten, um effizientere, nachhaltigere und lebenswertere städtische Räume zu schaffen. [mehr]
3. November 2023
Die Produktion großer Industriebranchen in Deutschland hat sich unter dem Eindruck von Corona-Pandemie und Energiepreisschock in den letzten Jahren sehr unterschiedlich entwickelt. So stieg die Fertigung in der Elektrotechnik gegenüber Anfang 2015 um 18%. In der Chemieindustrie ist im gleichen Zeitraum ein Rückgang um 20% zu verzeichnen. Die Unterscheide sind nicht nur konjunkturell, sondern auch strukturell bedingt. Es wird künftig wichtiger, zwischen dem Industriestandort Deutschland und der deutschen Industrie zu unterscheiden. [mehr]
36.10.1