1. Research
  2. Globale Suche
1918 (51-60)
21. März 2023
Artificial Intelligence arguably came to life for the general population with the release of the accessible chatbot ChatGPT three months ago, but the technology and opportunities likely remain a mystery to many. Following March 14, 2023 release of GPT-4, an update to the technology underlying ChatGPT, we publish a new Chartbook on Artificial Intelligence and address the five Ws: Why, What, Who, When, and Where. [mehr]
17. März 2023
Thema:
Momentan schrumpfen die weltweiten Umsätze für Halbleiter. Das Momentum war im Dezember 2022 immer noch negativ, die weltweiten Verkäufe fielen um 4,4% pro Monat, der stärkste Rückgang im aktuellen Abwärtszyklus seit Juni 2022.

Die Schlüsselfrage dieses Aktuellen Kommentars ist es, wann die Rezession enden wird. Mehrere Entwicklungen deuten auf einen anhaltenden Abwärtszyklus hin – zumindest für die nächsten Quartale. Da der Absatz von Halbleitern stark mit dem Welthandel korreliert, gehen wir davon aus, dass die Nachfrage wieder anziehen wird, sobald sich die Aussichten für die Weltwirtschaft allmählich verbessern. [mehr]
16. März 2023
Region:
London ist nach wie vor der führende Finanzplatz für OTC-Zinsderivate mit einem Marktanteil von 46% und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von USD 2,6 Bill. Allerdings hat Großbritannien seit 2019 an Boden verloren – damals lag sein Marktanteil noch bei 51%. Gründe dafür sind sowohl die Abkehr vom Libor als auch die anhaltenden Bemühungen der EU-Behörden, mehr Derivate-Clearing in die EU zu holen. [mehr]
13. März 2023
Mit den überraschend starken harten Daten für Januar steigen die Chancen, dass in Q1 ein weiterer BIP-Rückgang vermieden werden könnte. Dies ist noch nicht unsere Basisprognose, doch es würde Deutschland vor einer technischen Rezession bewahren. Allerdings erwarten wir weiterhin eine Stagnation der Investitionsausgaben des privaten Verbrauchs. Daher halten wir an unserer 0%-Prognose für das deutsche BIP-Wachstum 2023 fest, obwohl die Aufwärtsrisiken seit Jahresbeginn zugenommen haben. [mehr]
9. März 2023
The German economy – one year after. With surprisingly strong hard data for January, chances are rising that GDP might be saved from another decline in Q1. Although not yet our baseline call, this would prevent Germany from going through a technical recession. However, still heightened uncertainty and real income losses due to high inflation will likely keep investment spending and private consumption flatlining in the first half of the year. Hence, we maintain our 0% forecast for 2023 German GDP growth, although upside risks have increased since the start of the year. [mehr]
8. März 2023
Something we’re often asked is which era in history is most like this one. Perhaps the obvious answer is the 1970s, given the energy shock and high inflation. Others have pointed to the late-90s and early-2000s, when the dot com bubble burst and big tech valuations fell substantially. Or maybe it’s more like the 1960s, another era where policymakers moved to fine-tune
economies amidst low unemployment, but which saw inflation get increasingly out of control. [mehr]
33.13.11