1. Research
  2. Globale Suche

Globale Suche

1909 (111-120)
19. Oktober 2022
Autor:
While the "Space" industry emerged many decades ago, public interest significantly diminished toward the latter part of the 20th century as entrepreneurs mostly avoided the sector due to high barriers to entry, regulation, and limited deployment opportunities.

Edison Yu, lead coverage of Global Space & Aerial Mobility, believes two developments can change this and ensure space will be the next frontier for limitless growth: 1) the emergence of a new "Space Race," both between industry titans (Musk vs. Bezos) and between nations (US vs. China/Russia), has captivated audiences around the world and 2) the deployment of mega constellations (Starlink, OneWeb, Amazon Kuiper) has facilitated massive investment in infrastructure and supply chains.

Read the new report ‘The Big Rocket Shortage’ to find out more. [mehr]
14. Oktober 2022
Die Aussichten für die Wirtschaft und die Märkte haben sich seit der Juni-Ausgabe unseres Weltwirtschaftlichen Ausblicks merklich verschlechtert. An den Rentenmärkten platzt eine historische Blase, an den Aktienmärkten findet eine Korrektur statt, wie sie nur einmal pro Generation vorkommt, und die Flucht in den USD hält an. Wir haben als Erste eine Rezession in den USA zum Jahresende 2023 prognostiziert – diese Erwartung ist inzwischen Konsens. Auch für den Euroraum bzw. Deutschland erwarten wir für 2023 eine Kontraktion um mindestens 2% bzw. 3%. [mehr]
13. Oktober 2022
Trotz des neuen Fiskalpakets der Bundesregierung erwarten wir aufgrund der extremen Energiepreise für H2 2022 und H1 2023 in Deutschland ein rückläufiges BIP. Im Jahresdurchschnitt 2022 dürfte das BIP-Wachstum noch bei rund 1% liegen. Im Jahr 2023 erwarten wir einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 2%. Aufgrund hoher Energie-, Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise sowie Zweitrundeneffekten dürfte der Preisdruck hoch bleiben. Die Preise für Wohnimmobilien stiegen in Q2 2022 um 10,2% gegenüber Q2 2021. Dies impliziert für die letzten Monate wohl bereits fallende Preise. Für das Jahresende 2022 erwarten wir für die 5-10jährigen Hypothekenzinsen 2,9% und bis zum Jahresende 2023 eine weitere Erhöhung auf 3,2%. Angesichts weiter anziehender Zinsen dürfte die Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Deutschland weiter nachgeben. [mehr]
13. Oktober 2022
In der sich abzeichnenden Rezession dürfte der Beschäftigungsaufbau in Deutschland einen vorübergehenden Dämpfer erfahren. Während die Entwicklung der Arbeitslosigkeit vorerst hauptsächlich noch durch die Registrierung ukrainischer Flüchtlinge bestimmt sein wird, dürfte die Kurzarbeit im Winterhalbjahr wieder spürbar zunehmen. Der enge Arbeitsmarkt erschwert den Abstimmungsprozess von angebotenen und gesuchten Qualifikationen und vor den angelaufenen Tarifverhandlungen türmen sich die Rezessionssorgen. [mehr]
12. Oktober 2022
Emerging economies face an extremely challenging environment. Rising USD and EUR yields as the Fed and ECB raise policy rates quickly to try to stabilize prices; depreciating currencies, especially against the dollar, as a consequence; slowing growth; extreme climate events and the economic consequences of the war in Ukraine in the form of a further boost to food and fuel prices. [mehr]
10. Oktober 2022
Region:
Für den Finanzsektor gewinnt Sustainable Finance zunehmend an Bedeutung. Es steht für ein nachhaltiges Finanzsystem, das die Aspekte Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG-Aspekte) berücksichtigt. Die weltweiten Vermögenswerte mit einem ESG-Label wuchsen bis Ende 2020 auf ein Volumen von USD 35 Bill. und könnten bis Ende 2022 auf USD 41 Bill. ansteigen. Allerdings fehlt es immer noch an einer einheitlichen ESG-Definition und an Daten, was das weitere Wachstum bremst. Die Regulierung versucht, mit der Marktdynamik Schritt zu halten, und zielt darauf ab, den Kapitalfluss in nachhaltige Aktivitäten zu erleichtern. Dies umfasst die Ausarbeitung von Taxonomien, Offenlegungsvorgaben und produktbezogene Regulierung. Kurzfristig sorgen ein schwieriges makroökonomisches Umfeld und die Vielzahl der neuen regulatorischen Anforderungen für Gegenwind für Sustainable Finance, aber die fundamentalen Wachstumstreiber sind nach wie vor intakt. [mehr]
5. Oktober 2022
Die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland dürfte 2022 um 2,5% und im Jahr 2023 um rd. 5% schrumpfen. Die größten Rückgänge sind in den energieintensiven Industrien zu erwarten. Wenn wir in etwa zehn Jahren auf die aktuelle Energiekrise zurückblicken werden, könnten wir diese Zeit als Ausgangspunkt für eine beschleunigte Deindustrialisierung in Deutschland betrachten. Wir sind pessimistischer für den Industriestandort Deutschland als für die großen deutschen Industrieunternehmen, die ihre Aktivitäten besser internationalisieren und Produktionsstandorte nach ihren individuellen Kosten- und Kundenstrukturen wählen können. Für den deutschen Mittelstand, insbesondere in den energieintensiven Branchen, wird die Anpassung an eine neue Energiewelt eine größere Herausforderung, an der manche Unternehmen scheitern werden. [mehr]
33.13.0