1. Research

Jan Schildbach

Mehr Dokumente von Jan Schildbach

186 Dokumente
29. Mai 2023
1
Nachdem das BIP-Wachstum im ersten Quartal auf -0,3% revidiert wurde, gehen wir nun davon aus, dass das jährliche BIP-Wachstum im Jahr 2023 um 0,3% schrumpfen wird. Da die erwartete US-Rezession die deutsche Wirtschaftsdynamik zum Jahresende belastet, haben wir unsere Jahresprognose für das BIP-Wachstum im Jahr 2024 von 1,0% auf 0,5% gesenkt. In der Zwischenzeit belastet die Energiewendepolitik den Zusammenhalt der Regierung, wie das Scheitern einer Einigung über ein Klimagesetz in dieser Woche zeigt. Der Ausgabendruck und die Schuldenbremse verschärfen die Spannungen zusätzlich. Dennoch hat keine der drei Regierungsparteien ein Interesse daran, vorgezogene Neuwahlen auszulösen. [mehr]
26. Mai 2023
2
With Q1 GDP growth revised to -0.3% we now expect annual GDP to shrink by 0.3% in 2023. With the expected US recession weighing on German economic momentum towards year end we have cut our annual forecast for GDP growth in 2024 to 0.5% from 1.0%. Meanwhile, the energy transition policy is putting strains on government cohesion, as can be seen from the failure to agree on a piece of climate legislation this week. Spending pressures and debt-brake limits add to tensions. Still, none of the three ruling parties has an incentive to trigger early elections. [mehr]
6. April 2023
Region:
4
Recent wobbles in US and European banking markets have been triggered by idiosyncratic issues at some institutions and broader uncertainty about the impact of central banks’ monetary tightening. However, capital and liquidity levels of the banking industry in Europe continue to be very robust. In addition, asset quality and profitability are the strongest since the financial crisis 15 years ago. Nevertheless, the market tensions are likely to result in banks tightening lending conditions for the private sector further and they could fuel discussions about the effectiveness and potential adjustments of some regulations. [mehr]
13. März 2023
5
Mit den überraschend starken harten Daten für Januar steigen die Chancen, dass in Q1 ein weiterer BIP-Rückgang vermieden werden könnte. Dies ist noch nicht unsere Basisprognose, doch es würde Deutschland vor einer technischen Rezession bewahren. Allerdings erwarten wir weiterhin eine Stagnation der Investitionsausgaben des privaten Verbrauchs. Daher halten wir an unserer 0%-Prognose für das deutsche BIP-Wachstum 2023 fest, obwohl die Aufwärtsrisiken seit Jahresbeginn zugenommen haben. [mehr]
9. März 2023
6
The German economy – one year after. With surprisingly strong hard data for January, chances are rising that GDP might be saved from another decline in Q1. Although not yet our baseline call, this would prevent Germany from going through a technical recession. However, still heightened uncertainty and real income losses due to high inflation will likely keep investment spending and private consumption flatlining in the first half of the year. Hence, we maintain our 0% forecast for 2023 German GDP growth, although upside risks have increased since the start of the year. [mehr]
23. Februar 2023
7
Im zweiten Halbjahr hat das Kreditvolumen mit Unternehmen und Selbstständigen weiter kräftig zugelegt (EUR +42 Mrd.), selbst ohne Notkredite an Energiefirmen (EUR 13 Mrd.). Das Plus ggü. Vorjahr liegt bei 8,2%, v.a. dank der kurz- und mittelfristigen Kredite. Förder- und Auslandsbanken gewannen Marktanteile. Der rapide Zinsanstieg dürfte das Wachstum 2023 stark bremsen. Termin- expandierten zulasten von Sichteinlagen. Die Finanzierungsalternativen schnitten eher schwach ab. Die deutsche Wirtschaft dürfte im Winterhalbjahr in eine technische Rezession rutschen. Aufgrund der anschließenden Erholung ist für das Gesamtjahr 2023 immerhin eine Stagnation zu erwarten. Der private Verbrauch leidet unter dem inflationsbedingten Kaufkraftverlust, auch wenn die Energiepreise zuletzt zurückgegangen sind. Die Ausrüstungsinvestitionen und der Bau dürften sogar schrumpfen, Rückenwind könnte dagegen von der staatlichen Nachfrage kommen. [mehr]
21. Dezember 2022
8
Der massive Anstieg der wirtschaftlichen Unsicherheit und die Energiepreisexplosion dürften im Winterhalbjahr zu einer Rezession führen, die aber dank umfangreicher Fiskalpakete nicht so stark ausfallen dürfte, wie zunächst befürchtet. Erneute kräftige Kaufkraftverluste werden zu einem Rückgang des privaten Verbrauchs im Jahr 2023 führen. Investitionen werden schrumpfen – die Bauinvestitionen deutlich. Der Export leidet unter der schwachen Weltkonjunktur, den Anpassungserfordernissen in der Industrie sowie der Verschlechterung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Diese Faktoren werden auch die Erholung in der zweiten Jahreshälfte und im Jahr 2024 begrenzen. [mehr]
20. Dezember 2022
Region:
9
For more than a decade, European banks have sought to catch up and narrow the gap to their US peers. For many years, they were not particularly successful, due to a number of reasons: economic growth in the US outpaced that in Europe, interest rates were consistently higher (and never negative) on the other side of the Atlantic, and restructuring and capital raising needs were greater in Europe which constrained the banks’ ability to expand their business. In the past few years, however, European banks’ performance has indeed improved and they have not just made substantial progress, but also seem well positioned to finally reduce the distance to their US competitors. [mehr]
19. Dezember 2022
10
We look at the expected recession in the winter half-year 2022/23 and the onset of recovery, how inflation will peak, while the labor market loses momentum and private consumption is hit by the loss of purchasing power. Construction and Capex spending are set to deteriorate. Fiscal policy continues to lean against the headwinds but should normalize somewhat. Loan growth, both with corporates and private households, may slow substantially. In a medium-term perspective, we discuss risks for the manufacturing industry and Germany’s geopolitical and competitive position. [mehr]
17. November 2022
Region:
11
The European banking sector is currently enjoying a sweet spot. Recent interest rate increases by central banks in most advanced economies combined with strong credit growth are having a pronounced positive impact on revenues, while loan loss provisions remain fairly low so far, although they have started to climb. Bottom line, growth in administrative expenses, individual banks’ tax and litigation payments as well as Russia-related losses have reduced net income, but the industry is still on track for a decent full-year result. More importantly, fundamentally higher-for-longer interest rates may support banks’ business prospects also in the medium term. [mehr]
10. Oktober 2022
Region:
12
Für den Finanzsektor gewinnt Sustainable Finance zunehmend an Bedeutung. Es steht für ein nachhaltiges Finanzsystem, das die Aspekte Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG-Aspekte) berücksichtigt. Die weltweiten Vermögenswerte mit einem ESG-Label wuchsen bis Ende 2020 auf ein Volumen von USD 35 Bill. und könnten bis Ende 2022 auf USD 41 Bill. ansteigen. Allerdings fehlt es immer noch an einer einheitlichen ESG-Definition und an Daten, was das weitere Wachstum bremst. Die Regulierung versucht, mit der Marktdynamik Schritt zu halten, und zielt darauf ab, den Kapitalfluss in nachhaltige Aktivitäten zu erleichtern. Dies umfasst die Ausarbeitung von Taxonomien, Offenlegungsvorgaben und produktbezogene Regulierung. Kurzfristig sorgen ein schwieriges makroökonomisches Umfeld und die Vielzahl der neuen regulatorischen Anforderungen für Gegenwind für Sustainable Finance, aber die fundamentalen Wachstumstreiber sind nach wie vor intakt. [mehr]
33.13.0