Über diesen Link verlassen Sie die Informationsseiten der Deutsche Bank Gruppe und erreichen die Web-Page eines anderen Anbieters. Die dort eingestellten Informationen sind ohne Mitwirkung der Deutsche Bank Gruppe erstellt worden und unterliegen der ausschließlichen Verantwortung des anderen Anbieters. Die Deutsche Bank Gruppe übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Informationen. Die Existenz eines Links zur Website eines anderen Anbieters stellt keinerlei Genehmigung oder Befürwortung dieser Website oder seines Anbieters durch die Deutsche Bank dar. Wenn Sie die vorstehenden Hinweise akzeptieren, bestätigen Sie dies mit dem Button einverstanden.
Die Aufmerksamkeit hat sich in diesem Sommer verlagert: weg vom Handelskonflikt und von der Politik und zurück zur Geldpolitik. Nachdem die Geldpolitik im vergangenen Jahrzehnt zu ganz neuen Mitteln gegriffen hat, fällt es der Weltwirtschaft nach wie vor schwer, sich davon zu lösen und zur Normalität zurückzukehren. [mehr]
Im vergangenen Monat haben sich die Aussichten für die Weltwirtschaft eingetrübt, worauf die Zentralbanken allerdings rasch reagiert haben. Damit sollte vorerst sichergestellt sein, dass die unvermeidliche Wachstumsverlangsamung nicht allzu deutlich ausfällt. [mehr]
Die Fundamentaldaten für die Weltwirtschaft sind zwar nach wie vor günstig, aber das erneute Aufflammen des Handelskonflikts macht die Märkte nervös. Rücksetzer um rund 5% an den Aktienmärkten sind in einer durchschnittlichen Hausse-Phase normal. Falls sich jedoch die weltweite Handelsordnung – gefühlt oder tatsächlich – grundlegend und unerwartet änderte, würde die Marktkorrektur sicherlich deutlich stärker ausfallen. [mehr]
Read on for our recap of the global macro outlook, key recent/upcoming political developments (Brexit, trade war, EU politics, etc.) and major risks in 2019. Also, find our views on the Fed, the ECB, and all major asset classes. [mehr]
Sowohl die Märkte als auch die Daten haben sich wie erwartet in den vergangenen Wochen erholt. Die Befürchtungen, die zu Jahresbeginn aufkamen, haben sich aber nicht vollständig verflüchtigt. Vorerst hat sich an den globalen Märkten ein neues Gleichgewicht eingestellt: In den meisten wichtigen Ländern läuft die Konjunktur weiter rund und die Aktienkurse steigen. [mehr]
Nach einem stürmischen Winter scheint das wirtschaftliche Klima zum Frühjahrsanfang milder zu werden. Allerdings bestehen beträchtliche Abwärtsrisiken, welche diese Hoffnungen im Keim ersticken könnten. Deshalb geht es im Moment vor allem darum, unser optimistisches Basisszenario und die gestiegenen Risiken miteinander zu vereinbaren. [mehr]
This edition reviews recent market moves and outlines Deutsche Bank Research's key views moving forward. Read on for our recap of the global macro outlook, key recent/upcoming political developments (Brexit, trade war, EU politics etc.) and major risks in 2019. Also, find our views on the Fed, the ECB, and all major asset classes. [mehr]
Die Weltwirtschaft befindet sich an einem Scheideweg. Während die US-Konjunktur nach wie vor stabil ist, deuten die jüngsten Daten aus Europa, China und den Schwellenländern klar auf eine Verlangsamung hin. Schwächt sich das Wachstum in wichtigen Volkswirtschaften künftig nur ab, bleibt aber positiv, oder kommt es aufgrund von Nichtlinearitäten zu einem stärkeren Einbruch? Brummt die US-Konjunktur trotz der Verlangsamung in anderen Ländern weiter oder wird auch sie in Mitleidenschaft gezogen? [mehr]
This edition reviews recent market moves and outlines Deutsche Bank Research's key views moving forward. Read on for our recap of the global macro outlook, key recent/upcoming political developments (Brexit, trade war, German/EU politics etc.) and major risks in 2019. Also, find our views on the Fed, the ECB, and all major asset classes. [mehr]
Die Schwankungen an den Märkten und die zuletzt schwächeren Konjunkturdaten deuten darauf hin, dass der Aufschwung langsam abflacht. Insgesamt bleibt die Weltwirtschaft aufgrund begrenzter freier Kapazitäten und zunehmender Engpässe am Arbeitsmarkt 2019 auf Expansionskurs. In den USA verliert das Wachstum in den kommenden Quartalen aber moderat an Tempo, während die Wachstumsverlangsamung im Euroraum noch etwas deutlicher ausfällt. Gleichwohl dürften die Zentralbanken die geldpolitische Unterstützung in der ersten Jahreshälfte weiter zurückfahren, um im nächsten Abschwung wieder Spielraum für Stimulusmaßnahmen zu haben. ... [mehr]
Himanshu Porwal und Quinn Brody, Makrostrategen, beschreiben die jüngsten Marktbewegungen und skizzieren den Ausblick von Deutsche Bank Research für 2019. [mehr]
In Europa, China und den Schwellenländern haben die Makrodaten zuletzt negativ überrascht. Auch in den USA haben sich die Stimmungsindikatoren und Finanzmarktbedingungen leicht eingetrübt. Allerdings wächst die Wirtschaft dort nach wie vor kräftig. Die Frage ist: Kann die US-Wirtschaft dem weltwirtschaftlichen Gegenwind auf Dauer trotzen? [mehr]