1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Publikationsreihen
  4. Aktuelle Grafik

Europa Autonomiebestrebungen vorwiegend in wohlhabenden Regionen

16. Januar 2015
Region:
2015Im Jahr 2014 rückten die Autonomie- und Unabhängigkeitsbestrebungen mehrerer europäischer Regionen ins Rampenlicht. Im September fiel das Referendum über die mögliche Unabhängigkeit Schottlands nur äußerst knapp zugunsten eines Verbleibs im Vereinigten Königreich aus (55,3% zu 44,7%). Auch der seit Langem schwelende Konflikt zwischen Katalonien und dem restlichen Spanien hat sich im abgelaufenen Jahr deutlich verschärft. [mehr]

Weitere Dokumente der Reihe "Aktuelle Grafik"

59 (49-59)
20. April 2015
Region:
49
Die meisten Europäer sind der Ansicht, dass Wettbewerb zwischen Unternehmen eine gute Sache ist. Laut einer kürzlich veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage beurteilen mehr als vier Fünftel der Befragten Wettbewerb als etwas Positives. So wird Wettbewerb zumeist mit größerer Auswahl (86%) und besseren Preisen (84%) in Verbindung gebracht. Auch sehen die meisten Europäer Wettbewerb als Innovations- und Wachstumstreiber (82%). Die Zustimmungsraten für diese drei Aspekte sind nicht nur relativ hoch, sondern auch vergleichsweise ähnlich über die Mitgliedstaaten hinweg. [mehr]
8. April 2015
50
In Europa sind die Schweiz und Deutschland traditionell „Schlusslichter“ bei der Wohneigentumsquote, trotz Anstiegen ggü. den 1990er Jahren. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig: Beide Länder verfügen über einen vergleichsweise gut entwickelten Mietmarkt – gewissermaßen Ursache und Folge des geringeren Eigentümeranteils. Hinzu kommen jeweils spezielle historische Gründe, wie die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg, der zur Stärkung des Mietangebots beitrug, und die Auswirkungen der deutschen Teilung (nach wie vor niedrigere Eigentumsquoten in den neuen Bundesländern). [mehr]
6. März 2015
Region:
51
Auch 2014 sorgte China wieder für neue Rekorde. Die Volksrepublik stieg nicht nur zur weltweit größten Volkswirtschaft, gemessen in Kaufkraftparitäten, auf, sondern verzeichnete auch die größte Menge an Zuflüssen ausländischer Direktinvestitionen (insbesondere aufgrund schwächelnder Investitionszuflüsse in die USA). Außerdem kletterte China 2014 auf Rang 2 der Absatzmärkte für Exporte aus der EU mit einem Anteil von 9,7% und drängte damit die Schweiz auf den dritten Platz zurück. Die USA bleiben mit 18,3% Hauptdestination für EU-Exporte. Somit ist China schon zum dritten Mal innerhalb der letzten fünf Jahre zweitwichtigstes Exportziel der EU. [mehr]
25. Februar 2015
52
Deutschland verzeichnete 2014 einen neuen Exportrekord. Die gesamten Warenausfuhren stiegen um 3,7% auf mehr als EUR 1,1 Bill. Unter den großen Industriebranchen erzielte die Automobilindustrie 2014 den höchsten Zuwachs (+6,5%), gefolgt von der Pharmaindustrie (+6%) und der Elektrotechnik (+3,6%). In der Chemieindustrie (+1,1%) und im Maschinenbau (+0,5%) fiel der Anstieg 2014 unterdurchschnittlich aus, während die Metallindustrie sogar einen Rückgang der Ausfuhren um 2% hinnehmen musste. [mehr]
11. Juni 2013
Region:
53
Die Nutzung verschiedener Fremdkapitalinstrumente durch die Unternehmen im Euroraum entwickelt sich seit dem Höhepunkt der Finanzkrise Ende 2008 in auffällig unterschiedliche Richtungen: Einerseits ist das ausstehende Volumen klassischer Bankkredite um insgesamt rund EUR 360 Mrd. gefallen (-7,4%); andererseits wurden im gleichen Zeitraum Unternehmensanleihen (d.h. langlaufende Schuldverschreibungen) netto in praktisch identischer Höhe neu emittiert (ein Anstieg des Bestands um 63%). [mehr]
14. März 2013
54
Im vergangenen Jahrzehnt konnten die Banken in Deutschland neue Einlagen von über EUR 900 Mrd. von deutschen Haushalten und Unternehmen hinzugewinnen. Gegenüber 2002 stieg das Marktvolumen damit um fast die Hälfte an. Heute halten öffentlich-rechtliche Banken 37% der Einlagen, die privaten Kreditbanken ein Drittel und Genossenschaftsbanken rund ein Fünftel. [mehr]
25. April 2012
Region:
55
Zum ersten Mal seit mindestens einem Jahrzehnt sind sämtliche wichtigen Ertragskomponenten der 20 größten europäischen Banken gleichzeitig gesunken. Abgesehen vom Handelsergebnis (-24%) fiel der Rückgang gegenüber dem Vorjahr zwar gering aus (Zinsüberschuss -0,5%; Provisionsüberschuss -1%), doch das sich bereits seit Längerem abzeichnende Hauptproblem für das Geschäftsmodell der Branche ist nun unübersehbar. [mehr]
15. Februar 2010
56
Das Neugeschäft bei Konsortialkrediten belief sich im letzten Jahr weltweit auf rund USD 1,6 Bill., ein Minus von 41% nach einem Rückgang in gleicher Größenordnung bereits im Vorjahr. Damit fiel das Volumen neu syndizierter Kredite auf den niedrigsten Stand des letzten Jahrzehnts, nachdem es sich zwischen 2003 und 2007 noch mehr als verdoppelt hatte. [mehr]
33.13.0