1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Regionen
  4. Deutschland

Wir sehen jetzt, wie fragil unsere Ordnung ist

18. März 2022
Im neuen Research-Podcast beschreibt Deutschland-Chefvolkswirt Stefan Schneider, wie sich der Krieg schon jetzt auf die heimische Wirtschaft auswirkt, mit welchen Szenarien für Inflation und Wachstum er in diesem Jahr rechnet, welchen Herausforderungen die Politik gegenübersteht – und was ihm Hoffnung macht. [mehr]

Weitere Dokumente zum Thema "Deutschland"

518 Dokumente
15. März 2023
1
Der Kollaps von drei US-Banken hat Ängste vor einer neuen globalen Banken- und Finanzmarktkrise geschürt und die Geldpolitik womöglich in einen nur schwer aufzulösenden Zielkonflikt zwischen Preis- und Finanzstabilitätsrisiken gebracht. Denn einerseits müssten die Leitzinsen noch wesentlich stärker ansteigen, um die noch immer viel zu hohe Inflation unter Kontrolle zu bringen. Andererseits hat das Finanzbeben den Notenbanken eindringlich vor Augen geführt, dass die im Zuge ihres scharfen Straffungskurses entstehenden Kursverluste bei Anleihen im Extremfall eine neue Finanzkrise ermöglichen könnten. Wir haben unsere Einschätzungen angepasst. Während wir in unserem Basis-Szenario weiterhin davon ausgehen, dass die Fed in der kommenden Woche die Zinsen wie erwartet um 0,25 Pp. anheben dürfte, halten wir jedoch aufgrund von „Vorsichtsmotiven“ auch eine Zinspause für möglich. [mehr]
13. März 2023
2
Mit den überraschend starken harten Daten für Januar steigen die Chancen, dass in Q1 ein weiterer BIP-Rückgang vermieden werden könnte. Dies ist noch nicht unsere Basisprognose, doch es würde Deutschland vor einer technischen Rezession bewahren. Allerdings erwarten wir weiterhin eine Stagnation der Investitionsausgaben des privaten Verbrauchs. Daher halten wir an unserer 0%-Prognose für das deutsche BIP-Wachstum 2023 fest, obwohl die Aufwärtsrisiken seit Jahresbeginn zugenommen haben. [mehr]
8. März 2023
3
Kräftiger Renditeanstieg am Anleihemarkt: Innerhalb der letzten Wochen sind die Zinsen 10jähriger Staatsanleihen kräftig gestiegen. In den USA kletterten sie zeitweise auf über 4%, die Rendite von Bundesanleihen stieg bis auf 2 ¾%. Ursächlich ist ein Cocktail verbesserter Konjunktur- und enttäuschender Inflationsdaten. Sollte die EZB darüber nachdenken, ab Herbst Anleihen aus dem PEPP-Programm mit in ihr QT einzubeziehen, könnte der Renditeanstieg noch weiter gehen. Nach Analysen der EZB haben die veränderten Markterwartungen zur EZB-Bilanz in den letzten 6 Monaten rund 40 Bp zum Renditeanstieg am langen Ende beigetragen. [mehr]
1. März 2023
5
Wir berechnen ein nominales und reales Renditedreieck von 1970 bis 2022 für Hauspreise in Deutschland. Der Markt bot in der Vergangenheit einen Inflationsschutz. Dies gilt insbesondere für Phasen mit hohen Inflationsraten, da dort die Hauspreise sogar die Inflation übertrafen. Die große Angebotsknappheit und steigende Mieten sind weitere Faktoren, weshalb die aktuell fallenden Hauspreise bald ihren Boden finden dürften. [mehr]
23. Februar 2023
6
Im zweiten Halbjahr hat das Kreditvolumen mit Unternehmen und Selbstständigen weiter kräftig zugelegt (EUR +42 Mrd.), selbst ohne Notkredite an Energiefirmen (EUR 13 Mrd.). Das Plus ggü. Vorjahr liegt bei 8,2%, v.a. dank der kurz- und mittelfristigen Kredite. Förder- und Auslandsbanken gewannen Marktanteile. Der rapide Zinsanstieg dürfte das Wachstum 2023 stark bremsen. Termin- expandierten zulasten von Sichteinlagen. Die Finanzierungsalternativen schnitten eher schwach ab. Die deutsche Wirtschaft dürfte im Winterhalbjahr in eine technische Rezession rutschen. Aufgrund der anschließenden Erholung ist für das Gesamtjahr 2023 immerhin eine Stagnation zu erwarten. Der private Verbrauch leidet unter dem inflationsbedingten Kaufkraftverlust, auch wenn die Energiepreise zuletzt zurückgegangen sind. Die Ausrüstungsinvestitionen und der Bau dürften sogar schrumpfen, Rückenwind könnte dagegen von der staatlichen Nachfrage kommen. [mehr]
17. Februar 2023
7
With our new German Economic Chartbook, we take the pulse of the German economy, both from a cyclical and a structural perspective. What better time for its launch than the upward revision to our 2023 forecast. We now expect only a mild technical recession in the winter half-year, so annual GDP should move sideways rather than contract. The abating energy price shock has also prompted a downward revision to our inflation forecast, although we remain concerned about wage dynamics and their impact on core inflation, given the increasingly structural tightness in the labour market. Still, the resulting loss of real purchasing power will prevent private consumption from boosting growth as its did in 2022, when the normalisation of the savings rate more than offset the decline in real disposable income. [mehr]
11. Januar 2023
9
Aufgrund verbesserter Vorlaufindikatoren, umfangreicher Fiskalpakete und des weiterhin robusten Arbeitsmarkts erwarten wir in Deutschland nun eine milde Rezession im Winterhalbjahr 2022/23. Nach -1% im Jahr 2023 erwarten wir einen BIP-Zuwachs von rund 1% im Jahr 2024. Basiseffekte bei Energie- und Rohstoffen dürften die Inflation noch etwas weiter fallen lassen, doch könnten sie Zweitrundeneffekte über dem EZB-Zielwert von 2% halten. Wir erwarten eine jahresdurchschnittliche Inflationsrate von rund 7% im Jahr 2023 und fast 4% im Jahr 2024. Die Preise für Wohnimmobilien stiegen in Q3 2022 um 4,9% gegenüber Q3 2021. Dies impliziert für die letzten Monate wohl bereits fallende Preise. Für das Jahresende 2023 erwarten wir für die 5-10-jährigen Hypothekenzinsen einen Anstieg auf 3,6%. Angesichts noch etwas höherer Zinsen im Laufe des Jahres dürfte die Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Deutschland weiter nachgeben. [mehr]
21. Dezember 2022
10
Der massive Anstieg der wirtschaftlichen Unsicherheit und die Energiepreisexplosion dürften im Winterhalbjahr zu einer Rezession führen, die aber dank umfangreicher Fiskalpakete nicht so stark ausfallen dürfte, wie zunächst befürchtet. Erneute kräftige Kaufkraftverluste werden zu einem Rückgang des privaten Verbrauchs im Jahr 2023 führen. Investitionen werden schrumpfen – die Bauinvestitionen deutlich. Der Export leidet unter der schwachen Weltkonjunktur, den Anpassungserfordernissen in der Industrie sowie der Verschlechterung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Diese Faktoren werden auch die Erholung in der zweiten Jahreshälfte und im Jahr 2024 begrenzen. [mehr]
9. Dezember 2022
Autor:
11
Das Einlagenwachstum der Privathaushalte ist bis Ende September deutlich auf nur noch 1,9% ggü. Vorjahr zurückgegangen, infolge gestiegener Lebenshaltungskosten und stark negativer Realzinsen. Andere Finanzanlagen verzeichneten hingegen im ersten Halbjahr vergleichbar hohe Zuflüsse wie in den zwei Rekordjahren zuvor. Im kommenden Jahr ist ein ähnliches Anlageverhalten zu erwarten. Die Baukredite legten mit netto EUR 53,9 Mrd. in den ersten neun Monaten nochmals kräftig zu, aber 2023 dürften die Neukredite sinken und der Bestand deutlich langsamer wachsen. [mehr]
8. Dezember 2022
12
Keine Industriebranche in Deutschland ist derart stark von der Gasknappheit und den gestiegenen Gaspreisen betroffen wie die Chemieindustrie. Das Produktionsniveau der Branche lag im Oktober 2022 um 22,5% unter dem Wert des 4. Quartals 2021. Auch in der mittleren Frist haben sich die Perspektiven der Chemieindustrie am Standort Deutschland verschlechtert. [mehr]
33.3.0