1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Themen
  4. Nachhaltigkeit

Glencore and net zero by 2050

9. September 2021
Glencore sets out how it announced its net zero target in December 2020, how it arrived at its strategy and how this sets it apart from peers. [mehr]

Weitere Dokumente zum Thema "Nachhaltigkeit"

50 (25-36)
1. September 2021
25
Strom aus erneuerbaren Energien soll künftig möglichst große Teile der Volkswirtschaft mit Energie versorgen. Auf Unternehmen und private Haushalte kommen zunächst hohe Kosten zu, denn es bedarf einer Umrüstung der bestehenden Infrastrukturen. Zugleich haben Unternehmen und Verbraucher in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass der Strompreis tendenziell stärker gestiegen ist also etwa die Preise für Benzin, Diesel, Erdgas oder Heizöl. Die Politik sollte daher die staatlichen Komponenten des Strompreises möglichst schnell zurückfahren. Dies wäre sozialpolitisch vorteilhaft. Es würde zudem den Industriestandort Deutschland stärken, der bereits erheblich unter dem strompreisbedingten Wettbewerbsnachteil leidet. [mehr]
10. August 2021
26
Demand for electric vehicles has recently surged. Two key drivers are behind this gain in market share: Tight caps on vehicle CO2 emissions combined with the classification of electric cars as zero-emission vehicles and subsidies to buyers of electric cars. The transition to e-mobility helps to protect the climate. The contribution to climate protection will rise over time due to technological progress and scale effects in production. However, it is small and expensive for now. For every one million electric cars sold in Germany in the next few years, the total fiscal effect amounts to at least EUR 15 bn over the twelve years after the sale. Carbon abatement costs may amount to more than EUR 1,000 per ton. The current regulatory regime is obviously neither efficient from an economic vantage point nor effective in environmental protection terms. [mehr]
5. August 2021
28
Die Nachfrage nach Elektroautos ist zuletzt signifikant gestiegen. Zwei wesentliche Treiber sind für den Marktanteilsgewinn maßgeblich: strenge CO2-Grenzwerte für Pkw in der EU kombiniert mit der regulatorischen Einstufung von Elektroautos als Null-Emissionsfahrzeuge sowie hohe staatliche Förderungen für den Kauf von Elektroautos. Der Umstieg auf Elektromobilität leistet einen Beitrag für den Klimaschutz, der durch technischen Fortschritt und Größenvorteile in der Produktion künftig noch größer werden wird. Vorerst ist der Klimaeffekt aber noch klein und teuer erkauft. Die CO2-Vermeidungskosten können die Schwelle von EUR 1.000 pro Tonne übersteigen; im Emissionshandel liegen sie lediglich bei gut EUR 50 pro Tonne. Damit genügt das aktuelle regulatorische Förderregime nicht den Kriterien der ökonomischen Effizienz und der ökologischen Effektivität. [mehr]
7. Juni 2021
31
Der Klimawandel zählt zu den wichtigsten globalen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Es ist im Kern ein Energieproblem, bei dem es darum geht, leistungsfähige, möglichst kostengünstige und CO2-arme Energieträger zu entwickeln, die politisch akzeptiert sind und klimaverträgliches Wachstum ermöglichen. Die Transformation wird erhebliche Einschnitte in Wahlfreiheiten erfordern. Die Politik muss gesellschaftliche Spannungen adressieren. [mehr]
10. Mai 2021
33
Das „Klima-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts enthält eine enorme politische und gesellschaftliche Sprengkraft. Die von der Politik angestrebten CO₂-Reduktionen haben Implikationen für unseren Alltag. Sie werden politische und gesellschaftliche Widerstände auslösen. Wir brauchen bessere Technologien als jene, mit denen wir bislang Klimaschutz betreiben. Nur so können wir heute und in Zukunft die Einschränkungen der Freiheiten im Sinne des Klimaschutzes sowie die politischen und gesellschaftlichen Spannungen möglichst gering halten. Vielleicht sollten wir das Urteil als Aufruf interpretieren, viel mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren. [mehr]
15. März 2021
34
Participants: Kamran Khan, Head of ESG, Asia Pacific, Deutsche Bank
Moderator: Jonathan Jayarajan, Managing Director, Deputy Head of EMEA Equity Research / Chair of the Research ESG Council

In this session, DB’s Kamran Khan reviewed key ESG trends impacting corporates. He also addressed DB’s strategy to support corporates to help meet their ESG needs, as well as the breadth of products and services that DB offers and the ESG regulatory outlook on Asia. From the dbAccess ESG Conference March 2021. [mehr]
15. März 2021
35
Participants: T. Rowe Price, Invesco, and Federated Hermes
Moderator: Brian Bedell, US Asset Manager Research Analyst

This session was conducted as a panel with Sustainability leaders at T. Rowe Price, Invesco, and Federated Hermes. It covered panelists’ view on the success and challenges of integrating ESG considerations within their investment processes across a wide & diverse array of investment strategies, how third-party ESG data is used with development of proprietary analytics in combination with active management to generate alpha, what the prospects are for ESG demand to accelerate in the US and what types of investment products & solutions are developing the most demand. From the dbAccess ESG Conference March 2021. [mehr]
15. März 2021
36
Participants: UN PRI/ European Chair of Sustainable Finance, Partner at Arabesque S-Ray
Moderator: Trisha Taneja, Head of ESG Advisory, Deutsche Bank

In this session, Nathan Fabian, Chair of the European Platform on Sustainable Finance and Dr. Todd Bridges, Global Head of Sustainable Investing & ESG Research at Arabesque S-Ray, discussed key regulatory topics impacting capital flow. The panel discussed the regulatory landscape in Europe and the US as it pertains to ESG, how upcoming regulations are impacting investors and issuers, and ultimately influencing capital flow and business strategy. From the dbAccess ESG Conference March 2021. [mehr]
33.13.0