1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Themen
  4. Makroökonomie

Deutschland-Monitor Baufinanzierung Q2/2023

5. April 2023
Das BIP schrumpfte im vierten Quartal und könnte auch im ersten Quartal leicht rückläufig gewesen sein. Vorlaufindikatoren wie das ifo-Geschäftsklima oder der PMI für die Dienstleistungen deuten aber eine Erholung im zweiten Quartal an. Gemischte Signale kommen vom Industriesektor. Wir erwarten im Jahr 2023 eine Stagnation des BIP und eine jahresdurchschnittliche Gesamtinflationsrate von rund 6,1%. Die Preise für Wohnimmobilien fielen in Q4 2022 um 3,6% gegenüber Q4 2021. Die 5-10-jährigen Hypothekenzinsen kletterten von rund 1,2% im Dezember 2021 auf 3,6% im Februar 2023. Für das Jahresende 2023 erwarten wir ebenfalls 3,6%. Aufgrund des starken Zinsanstiegs normalisierte sich die Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Deutschland seit Dezember 2021. [mehr]

Weitere Dokumente zum Thema "Makroökonomie"

461 Dokumente
4. Oktober 2023
1
Es gibt weiter Fortschritte beim Kampf gegen die hohe Inflationsrate. Sie lag in der Eurozone im September 2023 „nur noch“ bei 4,3% gg. Vj., nach 5,2% im August. Es war der niedrigste Anstieg seit Oktober 2021. In Deutschland wurde für September eine Inflationsrate von 4,5% gemeldet (August: +6,1%). In den USA stieg der Personal Consumption Expenditure Price Index im August um 3,5% gg. Vj. Dies war zwar eine leichte Beschleunigung gegenüber Juli (+3,4%). Der stärkere Zuwachs im August ist aber in erster Linie auf die höheren Öl- und damit Benzinpreise zurückzuführen. Am Freitag geben die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland Aufschluss über die Industriekonjunktur. Zudem wird der Arbeitsmarktbericht in den USA für September veröffentlicht. [mehr]
27. September 2023
2
Letzte Woche hielt die Fed wie erwartet die Füße still. Mit Blick auf 2024/25 sieht die Fed nunmehr ein „Soft landing“, bei dem die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt auf nur noch 4,1% ansteigt (aktuell 3,8%). Gleichzeitig erwartet die Fed zunächst kaum Zinssenkungen, die durchschnittliche Funds Rate wird in 2024 bei 5,1% erwartet (2025 3,9% und selbst in 2026 noch 2,9%). Diese klare „Higher for longer“-Botschaft sackt zunehmend an den Finanzmärkten. Der Renditeabstand zwischen zweijährigen US- und deutschen Staatsanleihen hat sich dadurch erneut ausgeweitet, was auch den USD gegenüber dem EUR gefestigt hat. [mehr]
25. September 2023
3
Das Kreditvolumen mit Unternehmen und Selbstständigen ist auch im zweiten Quartal nur leicht gestiegen (EUR +8,3 Mrd.; +4,6% ggü. Vj.). Zwar verschärften die Banken die Kreditstandards kaum noch und gaben auch die Leitzinserhöhungen nicht komplett weiter, aber die Nachfrage brach erneut ein. Auslandsbanken gewinnen, Großbanken verlieren Marktanteile. Die Einlagen sanken das dritte Quartal in Folge. Anleihe- und Aktienemissionen erholten sich etwas nach der jüngsten Schwäche. Die deutsche Volkswirtschaft kommt weiter nicht vom Fleck. Nach der leichten Rezession im Winterhalbjahr stagnierte das BIP in Q2. Der private Konsum enttäuschte und die Nettoexporte verzeichneten ein Minus. Bei den Investitionen leisteten nur die Vorratsveränderungen einen nennenswerten Wachstumsbeitrag. Angesichts der anhaltenden Gegenwinde ist für das laufende Jahr eine stärkere Schrumpfung der Wirtschaft zu erwarten (-0,5%), für 2024 nur ein Plus von 0,3%. [mehr]
20. September 2023
4
Die Geldpolitik stand in der letzten und in dieser Woche klar im Fokus. Die EZB hat den Einlagensatz am letzten Donnerstag zum 10. Mal in Folge erhöht. Jetzt steht wohl erst einmal eine Zinspause an. Diese Woche werden die Federal Reserve Bank und die Bank of England ihre Entscheidungen verkünden. Auch dort dürften die letzten Zinserhöhungen bald vollzogen sein und eine Zinspause folgen. Im Jahr 2024 könnten die Leitzinsen dann wieder etwas fallen. [mehr]
6. September 2023
5
Eric Heymann erklärt in dieser neuen Podzept-Ausgabe, dass das Auto weiterhin das mit großem Abstand wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland ist. Wie sehr müssen deutsche Autobauer die Konkurrenz aus China fürchten oder belebt sie gar das Geschäft? Und welche Rolle spielt das Deutschland-Ticket der Bahn bei der Wahl des bevorzugten Verkehrsmittels? [mehr]
1. September 2023
7
Back to school with a new edition of the "Germany: Economic Chartbook".
Given the deterioration of sentiment as well as other high-frequency data, and the current and looming global headwinds, we have lowered our 2023 and 2024 GDP forecasts. While inflation is moving in the right direction, leading labor market indicators point to first cracks, even though skilled workers are still in high demand. However, private consumption is weak, and the latest consumer sentiment surveys do not suggest an imminent upswing. We take a closer look at the development of wages and household finances. Higher interest rates and a low propensity to invest have slowed lending to companies. Finally, we also look at the fiscal budget, a German green trade surplus and the office market. With a more long-term perspective, we illustrate Germany's structural challenges. [mehr]
27. Juli 2023
8
Das Wachstum in Deutschland wird erneut durch konjunkturelle, aber auch strukturelle Gegenwinde unter Druck gesetzt. In dieser Ausgabe von Ausblick Deutschland stellen wir unser neues Nowcast-Modell für das deutsche BIP vor, das für das zweite Quartal einen BIP-Anstieg von 0,2% prognostiziert, allerdings nehmen die Risiken für das Wachstum im zweiten Halbjahr zu. Wir nehmen die Sommerpause in Berlin zum Anlass für eine Halbzeitbilanz der Arbeit der Ampelkoalition. In einer historischen Rückblende lassen wir die Herausforderungen Revue passieren, mit denen Deutschland konfrontiert war, als der Economist es als den kranken Mann des Euro bezeichnete, und welche politischen Maßnahmen das Land ein Jahrzehnt später in einen wirtschaftlichen Superstar verwandelten. Wir finden interessante Parallelen zur heutigen Situation. [mehr]
25. Juli 2023
9
Germany’s growth is under pressure from renewed cyclical and structural headwinds. In this edition of Focus Germany we introduce our new Nowcast Model for German GDP, predicting that the German economy should have expanded in Q2, but that risks for activity in H2 are increasing. We take the summer break in Berlin as an opportunity for a midterm review of the traffic-light coalition’s work. In a historic flashback we revisit the challenges Germany was facing when the Economist called it the sick man of the euro and which policy measures transformed the country into an Economic superstar a decade later. We find interesting parallels to today’s situation. [mehr]
6. Juli 2023
11
Das Wetter im Sommer 2023 ist schon wieder teils ungewöhnlich warm und vor allem vielerorts zu trocken. Der Rhein führt zu wenig Wasser. Marc Schattenberg erklärt, welche Folgen das für den Transport von Getreide, Öl, Kohle und mehr hat und welche Auswirkungen auf die Industrie und Produktion in Deutschland zu erwarten sind. [mehr]
3. Juli 2023
12
Die Energiekrise 2022/23 hinterließ ihre Spuren. In Q4 und Q1 schrumpfte die deutsche Wirtschaftsleistung um fast 0,9% gegenüber Q3 2022. Wir erwarten für das BIP im Jahr 2023 eine Kontraktion um 0,3%. Wir rechnen in 2023 mit einer jahresdurchschnittlichen Gesamtinflationsrate von 6,1% und mit einer Kernrate von 5,2%. Die 5-10-jährigen Hypothekenzinsen kletterten von rund 1,2% im Dezember 2021 auf 3,7% im April 2023. Für das Jahresende 2023 erwarten wir weiterhin 3,6% und für das Jahresende 2024 3,8%. Die Angebotsknappheit bei Wohnungen dürfte wohl noch über Jahre, wenn nicht sogar die ganze Dekade, fortbestehen. Die Erschwinglichkeit bei Wohneigentum nahm aufgrund des starken Zinsanstiegs seit Dezember 2021 ab. [mehr]
36.2.0