1. Research
  2. Über uns
  3. Autoren
  4. Autoren (nach Nachname)

Long-Term Asset Return Study 2022: How we got here and where were going…

28. September 2022
In a new annual report ‘Long-term asset return study 2022: How we got here and where we’re going…..’ our thematics team explore 2022, which has been one of the toughest years for financial markets in decades. Bonds and equities are declining in unison, and we are now in the first global bear market for government bonds in 70 years. Read an extract touching on these themes, but with the main report focusing on how we got into the perilous economic, social and political situation in which we find ourselves today. Clients of Deutsche Bank Research can access the full report here. [mehr]

Weitere Dokumente von Henry Allen

42 (25-36)
9. Dezember 2020
25
Im Vergleich zum September haben wir unsere Prognosen für die Weltwirtschaft noch einmal angehoben, da es in den vergangenen Wochen unerwartet positive Nachrichten über potenzielle Impfstoffe gab. Der Wirkungsgrad der Impfstoffe liegt am oberen Rand der Erwartungen. Damit könnte die Rückkehr zur Normalität sehr viel rascher erfolgen als noch vor einem Monat vermutet – und dadurch schwinden Befürchtungen, dass wir uns möglicherweise an das Virus gewöhnen müssen. Bis Ende 2021 wird das Alltagsleben möglicherweise nicht mehr stark beeinträchtigt sein. [mehr]
25. November 2020
26
The global economic outlook has improved since September thanks to the positive vaccine news, and we now see global GDP returning to its pre-virus levels in Q2 2021. Significant risks around this forecast remain both to the downside (if the virus were to spread more severely this winter or a vaccine rollout were delayed) and the upside (if a vaccine rollout is quicker than anticipated). [mehr]
6. Oktober 2020
27
Im Laufe des Sommers hat sich die Aussicht für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte aufgehellt. Daher haben wir unsere Prognosen nach oben korrigiert. Wir erwarten jetzt eine Kontraktion der Weltwirtschaft um 3,9% in diesem Jahr und eine Rückkehr zum Vor-Pandemie-Niveau in H2 2021. In den großen Industrieländern dürfte diese Entwicklung allerdings noch einige weitere Quartale in Anspruch nehmen. Wegen der COVID-19-Pandemie sind unsere Prognosen jedoch mit sehr viel höherer Unsicherheit behaftet als sonst. [mehr]
24. September 2020
28
Over the summer months, the outlook for the global economy and financial markets has brightened. As such, we now see the global economy contracting by a smaller -3.9% this year, with global activity returning to its pre-virus level by the second half of next year, albeit with the major developed countries likely to take several more quarters to reach the same point. [mehr]
18. September 2020
29
The widening generational divide should be a key source of alarm for investors, financial markets and society as a whole. Young people perceive themselves as the losers on issues ranging from housing to climate change to student debt. In turn, this anger is manifesting itself into political outcomes, with elections around the world increasingly fought along generational lines. [mehr]
16. September 2020
30
The widening generational divide should be a key source of alarm for investors, financial markets and society as a whole. Young people perceive themselves as the losers on issues ranging from housing to climate change to student debt. In turn, this anger is manifesting itself into political outcomes, with elections around the world increasingly fought along generational lines. [mehr]
9. Juli 2020
33
Derzeit halten wir an unseren Prognosen vom Mai fest und erwarten für die USA bzw. den Euroraum eine Kontraktion um 7,1% bzw. 12,0% in diesem Jahr. Die US-Daten fielen zwar zuletzt besser aus, was aber durch die erneuten Ausbrüche und eine langsamere Öffnung der Wirtschaft wieder zunichte gemacht werden dürfte. In Europa könnten dagegen leichte Aufwärtsrisiken bestehen, da das Hochfahren der Wirtschaft bisher relativ erfolgreich verlief. Unsere Wachstumsprognose für China haben wir für 2020 kürzlich auf +1,1% nach oben korrigiert, da sich eine nahezu V-förmige Erholung abzeichnet. [mehr]
17. Juni 2020
34
Unser persönliches, geschäftliches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben beginnt sich zu verändern. Diese Ausgabe von Konzept untersucht 20 Lebensbereiche, die nach Covid-19 nicht mehr so sein werden wie zuvor. Viele schwierige Fragen sind zu beantworten - von der Arbeit im Homeoffice über die dramatischen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zur Finanzierung der gigantischen Konjunkturmaßnahmen. Das globale Gesundheits- und Wirtschaftsumfeld ist nach wie vor hochgradig unsicher. Angesichts dessen ist die Art und Weise, wie wir die Probleme verstehen ebenso wichtig wie die Art und Weise, wie wir sie angehen. [mehr]
20. Mai 2020
36
Wir sind in Bezug auf die Weltwirtschaft zunehmend pessimistischer geworden, obwohl sich die Märkte aufgrund der langsameren Ausbreitung von COVID-19 und der sinkenden Zahl von Todesfällen sowie der umfangreichen und außergewöhnlichen fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen rund um die Welt deutlich erholt haben. In unserem Basisszenario prognostizieren wir für die wichtigen Industrieländer nun für 2020 ein sehr viel schwächeres Wachstum. Die Krise wird die Staatshaushalte auf lange Sicht in Mitleidenschaft ziehen; insgesamt ist mit ähnlich hohen Defiziten zu rechnen wie in Kriegszeiten. [mehr]
33.13.0