1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Publikationsreihen
  4. Weltwirtschaftlicher Ausblick - Kurzfassung

Hoffnung am Horizont

9. Dezember 2020
Im Vergleich zum September haben wir unsere Prognosen für die Weltwirtschaft noch einmal angehoben, da es in den vergangenen Wochen unerwartet positive Nachrichten über potenzielle Impfstoffe gab. Der Wirkungsgrad der Impfstoffe liegt am oberen Rand der Erwartungen. Damit könnte die Rückkehr zur Normalität sehr viel rascher erfolgen als noch vor einem Monat vermutet – und dadurch schwinden Befürchtungen, dass wir uns möglicherweise an das Virus gewöhnen müssen. Bis Ende 2021 wird das Alltagsleben möglicherweise nicht mehr stark beeinträchtigt sein. [mehr]

Weitere Dokumente der Reihe "Weltwirtschaftlicher Ausblick"

40 Dokumente
23. Juni 2023
1
Wir vertreten bereits seit zwei bis drei Jahren die Auffassung, die USA bewegten sich auf den ersten durch politische Entscheidungen ausgelösten Boom-Bust-Zyklus seit mindestens vier Jahrzehnten zu. Die Hauptursache für die aktuellen Inflationsraten ist vor allem in einer expansiven Fiskal- und Geldpolitik zu suchen, und inzwischen werden die Zinsen aggressiv angehoben, um den Preisauftrieb unter Kontrolle zu bringen. Es wäre eine historisch einmalige Leistung, wenn eine harte Landung vermieden würde. [mehr]
21. Februar 2023
2
Nach mehreren Prognosesenkungen hat weltweit seit der Jahreswende wieder ein Aufschwung eingesetzt. In Europa z.B. haben sich die Erdgaspreise in den vergangenen Monaten mehr als halbiert, und eine Rezession im Euroraum steht unseres Erachtens nicht mehr unmittelbar bevor. Derweil hat China nach der Pandemie eine raschere Öffnung als weithin erwartet durchgeführt, weshalb wir unsere Prognosen nach oben korrigiert haben. Und in den USA, für die wir weiterhin eine Rezession in H2 prognostizieren, ist die Arbeitslosenquote auf einen 53-Jahres-Tiefstand gefallen. [mehr]
14. Oktober 2022
4
Die Aussichten für die Wirtschaft und die Märkte haben sich seit der Juni-Ausgabe unseres Weltwirtschaftlichen Ausblicks merklich verschlechtert. An den Rentenmärkten platzt eine historische Blase, an den Aktienmärkten findet eine Korrektur statt, wie sie nur einmal pro Generation vorkommt, und die Flucht in den USD hält an. Wir haben als Erste eine Rezession in den USA zum Jahresende 2023 prognostiziert – diese Erwartung ist inzwischen Konsens. Auch für den Euroraum bzw. Deutschland erwarten wir für 2023 eine Kontraktion um mindestens 2% bzw. 3%. [mehr]
29. April 2022
6
Die Gewitterwolken über der Weltwirtschaft werden immer schwärzer. Nach Russlands Invasion der Ukraine stellen sich grundlegende Fragen zu Europas Abhängigkeit von russischer Energie und zur geopolitischen Stabilität des Kontinents. Der daraus resultierende, deutliche Rohstoff-preisanstiegkurbelt die ohnehin über dem Zielwert liegende Inflation zusätzlich an. Damit besteht ein ernsthaftes Risiko, dass sich die längerfristigen Inflationserwartungen aus ihrer Verankerung lösen. [mehr]
19. Januar 2022
7
Zum Jahresbeginn 2022 drohen von mehreren Seiten Risiken: Die Inflationsraten liegen in den großen Volkswirtschaften deutlich über den Zielwerten und über den Erwartungen vom vergangenen Jahr, die Gesamtnachfrage bleibt lebhaft, die globalen Lieferketten funktionieren noch nicht wieder reibungslos, die COVID-19-Pandemie ist nicht überwunden und das geopolitische Klima trübt sich ein. Abwärtsrisiken sind wahrscheinlicher geworden und für eine sanfte Landung im Jahr 2022 müssen einige günstige Annahmen eintreten – und auch eine Portion Glück könnte nötig sein. [mehr]
22. November 2021
8
Seit der September-Ausgabe unseres Weltwirtschaftlichen Ausblicks hat sich herausgestellt, dass der Inflationsdruck deutlich stärker und dauerhafter ausfällt als von Zentralbanken und Anlegern erwartet. Weitreichende Lieferprobleme fallen mit einem unerwarteten Energiepreisschock zusammen. In einigen Sektoren kommt noch struktureller Lohndruck hinzu. Daran dürfte sich in nächster Zeit nichts ändern und im kommenden Jahr könnten noch weitere Faktoren eine Rolle spielen. [mehr]
21. September 2021
9
Weltweit hat sich die Konjunktur im Sommer deutlich belebt, allerdings führte die Delta-Variante dazu, dass die Erwartungen zunehmend häufiger verfehlt wurden. Daher haben wir unsere kurzfristigen Wachstumsprognosen für die USA nach unten korrigiert. Gleichzeitig stellt sich wegen der hohen Inflationsraten verstärkt die Frage, wann die Zentralbanken wohl mit der Drosselung ihrer Wertpapierkäufe („Tapering“) beginnen. Die Inflationsbefürchtungen konzentrierten sich zunächst auf die USA. Inzwischen wird jedoch auch im Euroraum die höchste Inflationsrate seit knapp einem Jahrzehnt verzeichnet. Vorerst sind die Anleger nach wie vor davon überzeugt, dass es sich um eine vorübergehende Inflationsspitze handelt und dass die Rate von selbst wieder zurückgeht. So ist es auch eingepreist.  [mehr]
16. Juli 2021
10
In den vergangenen Wochen nahm die weltweite Erholung wie erwartet Fahrt auf – dank der Impfkampagnen und weiterer Lockerungen der Corona-Einschränkungen. Seit der Mai-Ausgabe des Weltwirtschaftlichen Ausblicks haben sich jedoch die Abwärtsrisiken leicht erhöht. Gründe sind die weltweite Ausbreitung der Delta-Variante und die Reaktion auf die Entscheidung des Offenmarktausschusses. [mehr]
1. Juni 2021
11
Unsere Prognosen für die Weltwirtschaft sind im Vergleich zur vorhergehenden Ausgabe des Weltwirtschaftlichen Ausblicks vom März weitgehend unverändert. Wenn die Lockdowns in den USA und Europa beendet werden, ist in den kommenden Monaten mit kräftigem Wachstum zu rechnen. Gleichzeitig dürften sich die Zentralbanken vorerst noch zurückhalten, bis sich die weitere Entwicklung klarer abzeichnet. [mehr]
30. März 2021
12
Pünktlich zum Frühlingsanfang haben wir unsere Prognosen für die Weltwirtschaft erneut nach oben korrigiert. Wir erwarten nun im Zuge der Erholung nach der Pandemie ein „Goldlöckchen“-Szenario mit kräftigem Wachstum und moderatem Inflationsdruck. Daher dürften die Zentralbanken ihre Leitzinsen in den kommenden Jahren unverändert lassen, wovon die Finanzmärkte profitieren sollten. [mehr]
36.1.0