1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Publikationsreihen
  4. Weltwirtschaftlicher Ausblick - Kurzfassung

Das Gleichgewicht finden

15. April 2019
Sowohl die Märkte als auch die Daten haben sich wie erwartet in den vergangenen Wochen erholt. Die Befürchtungen, die zu Jahresbeginn aufkamen, haben sich aber nicht vollständig verflüchtigt. Vorerst hat sich an den globalen Märkten ein neues Gleichgewicht eingestellt: In den meisten wichtigen Ländern läuft die Konjunktur weiter rund und die Aktienkurse steigen. [mehr]

Weitere Dokumente der Reihe "Weltwirtschaftlicher Ausblick"

39 (25-36)
28. Dezember 2018
25
Die Schwankungen an den Märkten und die zuletzt schwächeren Konjunkturdaten deuten darauf hin, dass der Aufschwung langsam abflacht. Insgesamt bleibt die Weltwirtschaft aufgrund begrenzter freier Kapazitäten und zunehmender Engpässe am Arbeitsmarkt 2019 auf Expansionskurs. In den USA verliert das Wachstum in den kommenden Quartalen aber moderat an Tempo, während die Wachstumsverlangsamung im Euroraum noch etwas deutlicher ausfällt. Gleichwohl dürften die Zentralbanken die geldpolitische Unterstützung in der ersten Jahreshälfte weiter zurückfahren, um im nächsten Abschwung wieder Spielraum für Stimulusmaßnahmen zu haben. ... [mehr]
20. November 2018
26
In Europa, China und den Schwellenländern haben die Makrodaten zuletzt negativ überrascht. Auch in den USA haben sich die Stimmungsindikatoren und Finanzmarktbedingungen leicht eingetrübt. Allerdings wächst die Wirtschaft dort nach wie vor kräftig. Die Frage ist: Kann die US-Wirtschaft dem weltwirtschaftlichen Gegenwind auf Dauer trotzen? [mehr]
23. Oktober 2018
27
Wir erwarten bereits seit Langem einen Zinsanstieg, sodass die jüngste Marktentwicklung unsere Prognosen bestätigte. Zum Jahresende hin sowie in den folgenden Quartalen sehen wir weiteres Aufwärtspotenzial für die Treasury- und Bund-Renditen, da das globale Umfeld robust ist und die Zentralbanken die Zügel anziehen. Die kräftige Expansion in den USA wird durch fiskalpolitische Maßnahmen weiter verstärkt, und China verfügt über genügend Spielraum, um ein stetiges, robustes Wachstum sicherzustellen. ... [mehr]
17. September 2018
28
Wir befinden uns in einer Phase des Straffungszyklus, in der es zumindest in der Vergangenheit mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Finanzmarktturbulenzen kam. Die jüngsten Ereignisse bestätigen diese These: Ungünstige Nachrichten aus Italien, der Türkei, Argentinien und den Schwellenländern insgesamt führten zu heftigen Kursausschlägen. In all diesen Ländern bestehen jeweils landesspezifische Risiken, die allerdings durch den stetigen Straffungskurs der Fed und das „Tapering“ der EZB auf dem Weg zum Ausstieg aus der QE verstärkt werden. Im Hintergrund schwelen außerdem der Brexit und mögliche Handelskonflikte. ... [mehr]
3. Juli 2018
30
Im Fokus der Märkte stehen die im Verlauf des vergangenen Monats zunehmenden handelspolitischen Spannungen. Die US-Regierung hat erneut protektionistische Maßnahmen auf den Weg gebracht und weitere für die nahe Zukunft in Aussicht gestellt, wie z.B. eine stärkere Kontrolle von ausländischen Direktinvestitionen in den USA, um den Transfer von geistigem Eigentum an vermeintliche Kontrahenten zu reduzieren. Zwar dürften die unmittelbaren makroökonomischen Auswirkungen bisher eher gering sein. Bei einer weiteren Eskalation droht jedoch das Wachstum über einen Vertrauensverlust oder restriktivere Finanzierungsbedingungen in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Nach unserem Dafürhalten ist nicht auszuschließen, dass der Handelsstreit eskaliert und in der unilateralen Verhängung weiterer Zölle und nichttarifärer Handelshemmnisse mündet. ... [mehr]
26. April 2018
32
Nach wie vor stehen die Märkte im Bann der Ende Januar einsetzenden Korrektur. Wie sehr lässt sich am lustlosen Handel ablesen. Zwar mussten die wichtigsten Aktienindizes keinen weiteren kräftigen Rücksetzer hinnehmen. Gleichwohl notieren sie weiterhin nahe ihren Jahrestiefständen. Auch wenn die Rahmenbedingungen nach wie vor robust sind, geopolitische Spannungen und die Sorgen wegen eines drohenden Handelskrieges haben ihre Spuren hinterlassen, ebenso wie die befürchtete Abkühlung der Weltwirtschaft und idiosynkratische Probleme im Technologiesektor. [mehr]
15. Februar 2018
34
Bei riskanten Vermögenswerten fand nach einem hervorragenden Jahr 2017 und einem noch stärkeren Januar in der vergangenen Woche ein deutlicher Rücksetzer statt. Ursache war zunächst ein Renditeanstieg infolge einer Korrektur der Inflationserwartungen. Dies führte zu einer technisch bedingten Volatilitätsspitze, die wiederum durch programmbasierte Strategien verschärft wurde. Der Rücksetzer ist nach einer ungewöhnlich ruhigen Phase an den Märkten durchaus gesund. [mehr]
29. Januar 2018
35
Das Wachstum der Weltwirtschaft sollte im Jahr 2018 mit 3,8% noch etwas stärker ausfallen als 2017, dem Jahr, in dem die höchste Wachstumsrate seit einem Jahrzehnt verzeichnet wurde. Vor allem in den USA und den Schwellenländern ist eine weitere Beschleunigung zu erwarten. Unsere Prognosen für Großbritannien und Japan sind im Vergleich zum Konsens eher pessimistisch. Im Euroraum sollte das Wachstum zwar weiterhin über der Potenzialrate liegen, wir erwarten jedoch keine weitere Beschleunigung. ... [mehr]
19. Dezember 2017
36
Frohe Feiertage. Das fasst die Marktstimmung derzeit recht gut zusammen. Riskante Vermögenswerte notieren auf oder nahe Mehrjahres-Höchstständen. Raschere Fortschritte bei der US-Steuerreform und den Brexit-Verhandlungen wirkten sich zuletzt positiv aus. Gleichzeitig ist das Wirtschaftswachstum kräftig, die Fiskal- und Regulierungspolitik wirken zunehmend unterstützend, und die Geldpolitik wird zwar gestrafft, ist aber immer noch locker. ... [mehr]
33.13.0