1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Publikationsreihen
  4. Weltwirtschaftlicher Ausblick - Kurzfassung

Die Sommerferien sind zu Ende

24. September 2017
Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren verlief dieser Sommer recht ruhig. Im weiteren Jahresverlauf werden die vorsichtigen Ausstiegsversuche der Zentralbanken aus der akkommodierenden Geldpolitik weiterhin das wichtigste Thema für die Märkte sein. [mehr]

Weitere Dokumente der Reihe "Weltwirtschaftlicher Ausblick"

39 (37-39)
19. Dezember 2017
37
Frohe Feiertage. Das fasst die Marktstimmung derzeit recht gut zusammen. Riskante Vermögenswerte notieren auf oder nahe Mehrjahres-Höchstständen. Raschere Fortschritte bei der US-Steuerreform und den Brexit-Verhandlungen wirkten sich zuletzt positiv aus. Gleichzeitig ist das Wirtschaftswachstum kräftig, die Fiskal- und Regulierungspolitik wirken zunehmend unterstützend, und die Geldpolitik wird zwar gestrafft, ist aber immer noch locker. ... [mehr]
1. August 2017
38
Zu Beginn der Sommerpause lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten und die Lage genau zu betrachten. Die Weltwirtschaft befindet sich in der besten Verfassung seit Jahren. Andere Zentralbanken können daher dem Beispiel der Fed folgen und allmählich aus der ultralockeren Geldpolitik aussteigen, was angesichts des schieren Umfangs der Lockerungen eine historische Herausforderung darstellt. Allerdings verharrt die Inflation weiterhin unter den Zielwerten, sodass eine wichtige Komponente für eine Normalisierung noch fehlt. [mehr]
5. Juli 2017
39
Für die Investoren kamen zuletzt widersprüchliche Signale von den Makrodaten und den Märkten. Hervorzuheben ist hier vor allem die ausgeprägte Dichotomie zwischen rückläufiger Inflation, niedrigeren Renditen, flacheren Kurven und sinkenden Ölpreisen auf der einen Seite und nach wie vor solidem Wachstum der Weltkonjunktur und fester Risikostimmung auf der anderen Seite. [mehr]
33.3.0