1. Research
  2. Über uns
  3. Autoren
  4. Autoren (nach Nachname)

Tschüss Jobwunder? Wie sich unser Arbeitsmarkt in der Corona-Krise schlägt

4. Juni 2020
Rund 2,8 Millionen Menschen waren im Mai arbeitslos gemeldet. Auch die Zahl der angemeldeten Kurzarbeiter stieg erneut. Marc Schattenberg fühlt im neuen Podzept dem deutschen Arbeitsmarkt den Puls und gibt Orientierung in unübersichtlicher Zeit. Verschwinden gerade Jobs, die nie wiederkommen? Wie sehr kann Kurzarbeit helfen, die Probleme zu lindern? Und wann dürften wir das Schlimmste überstanden haben? [mehr]

Weitere Dokumente von Hanswolf Hohn

31 (13-24)
29. März 2021
13
Mit dem nahenden Ende der Ära Merkel steht Deutschland ganz besonders im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Und somit auch die Frage nach der zukünftigen Rolle, die Deutschland politisch und ökonomisch in der EU, aber auch global spielen wird. Marion Mühlberger erklärt in dieser neuen Ausgabe von Podzept, auf was es für Deutschland in diesem Jahrzehnt ankommt. [mehr]
10. März 2021
15
Marc Schattenberg widmet sich der Frage, wieviel wirtschaftlicher Schwung entsteht, wenn sich der Konsumstau im Jahresverlauf auflöst und zusätzliche Ersparnisse zurück in den privaten Konsum fließen. Hören Sie in dieser Podzept-Ausgabe außerdem, welchen Preisanstieg DB Research im Jahresdurchschnitt erwartet und wie sich der deutsche Arbeitsmarkt in der Pandemie geschlagen hat. [mehr]
15. Februar 2021
16
Wenn es um eine klimaverträgliche Energieversorgung geht, gilt grüner Wasserstoff als Hoffnungsträger. Eric Heymann erklärt, wie weit Forschung und Entwicklung inzwischen vorangekommen sind, wo grüner Wasserstoff überall zum Einsatz kommen könnte und welche Hürden es noch zu überwinden gilt. [mehr]
1. Februar 2021
17
Detroit lässt grüßen. In der neuesten Ausgabe von Podzept erklärt Eric Heymann, wie sein Warnruf zu verstehen ist. Die Umstellung auf E-Mobilität führt bei den Herstellern zunächst zu höheren Kosten. Diese können auch dadurch abgesenkt werden, dass Teile der Wertschöpfungskette ins Ausland verlagert werden. Das geschieht nicht von heute auf morgen, sondern erfolgt über Jahre. Der Prozess hat aber schon eingesetzt. Neben staatlicher Regulierung machten auch Marktentwicklungen und demografische Entwicklungen den Herstellern das Leben schwer. [mehr]
25. Januar 2021
18
Unser Chefvolkswirt für Deutschland Stefan Schneider hat in der aktuellen Folge des Research-Podcasts seine grundsätzlich optimistische Einschätzung für 2021 erneuert. Ab dem Frühjahr sollten dank steigender Impfraten und milderer Temperaturen die Belastungen durch COVID-19 nachlassen, sagt Schneider. Das werde dann auch deutliche Nachholeffekte im privaten Verbrauch freisetzen. Allerdings seien die Annahmen bezüglich der Pandemieentwicklung auch aufgrund der neu aufgetretenen Mutationen unsicher. [mehr]
18. Januar 2021
19
Die Corona-Pandemie hat die Koordinaten in der Arbeitswelt nachhaltig verschoben. Die Arbeit der Zukunft wird aus Mischformen bestehen und damit auch nach Corona flexibler werden: Büro und Heimarbeit werden also zwei Seiten der gleichen Medaille und gleichberechtigt nebeneinander stehen, so Marc Schattenberg in dieser neuen Ausgabe von Podzept. Die Zukunft gehört hybriden Arbeitsmodellen. [mehr]
21. Juli 2020
20
Lobende Worte findet Stefan Schneider, unser Chefvolkswirt für Deutschland, im neuen Podzept für das deutsche Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Doch was bedeutet Schneiders Lob und positive Zwischenfazit in Sachen Krisenbewältigung für unsere Volkswirtschaft? Vor allem: Bleibt es fürs laufende Jahr beim düsteren Ausblick von 9 Prozent? [mehr]
14. Juli 2020
Region:
21
„Gemeinsam. Europa wieder stark machen“, das ist die Devise der halbjährigen deutschen EU-Ratspräsidentschaft. In ihrer Podzept-Premiere beschreibt Barbara Böttcher, Teamleiterin Europapolitik bei Deutsche Bank Research, ob das angesichts der aktuellen Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie, Brexit-Handelsgesprächen, Digitalisierungs-Defiziten und Klimasorgen ein realistisches Ziel ist. Und sie erklärt, warum Europa für sie – trotz allem – eine echte Herzensangelegenheit ist. [mehr]
18. Mai 2020
23
Drastischer könnte der wirtschaftliche Absturz wohl kaum sein: Deutsche Bank Research sieht das weltweite Wirtschaftswachstum in diesem Jahr um 6 Prozent einbrechen. Im neuen Podzept erklärt Stefan Schneider, Chefvolkswirt für Deutschland, ob mit dieser Prognose das mögliche Ausmaß des wirtschaftlichen Schocks vollständig erfasst ist, was die Corona-Pandemie langfristig für unseren Wohlstand bedeutet – und was ihn auf bessere Zeiten hoffen lässt. [mehr]
9. April 2020
24
Die Corona-Krise würfelt auch die Tagesordnung in der Immobilienwirtschaft durcheinander. Marc Schattenberg spricht in unserem neuen Podzept über die aktuellen Entwicklungen in den unterschiedlichen Immobilienklassen. Aufgrund des erwarteten Wirtschaftseinbruchs ist die Unsicherheit im Büromarkt besonders hoch. Hinzu kommt, dass viele Haushalte erst einmal in einen „Krisenmodus“ schalten und die Job- und Existenzsicherung in den Vordergrund rücken werden. So dürfte die Bereitschaft umzuziehen, zu bauen und damit die Wohnungsnachfrage erst einmal gedämpft werden. Zudem könnten die Fertigstellungen von Wohnimmobilien kurzfristig unter krisenbedingten Lieferengpässen leiden. [mehr]
33.13.0