1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Themen
  4. Banken und Finanzmärkte

Bank deposits in Germany: Highly sticky

21. April 2023
Recent tensions in the US and European banking sectors have brought traditional deposits and their stability as the most important refinancing instrument into focus. However, at least in Germany, core private-sector deposits remain a very reliable source of funding, for various reasons. [mehr]

Weitere Dokumente zum Thema "Banken und Finanzmärkte"

304 (25-36)
17. November 2022
Region:
25
The European banking sector is currently enjoying a sweet spot. Recent interest rate increases by central banks in most advanced economies combined with strong credit growth are having a pronounced positive impact on revenues, while loan loss provisions remain fairly low so far, although they have started to climb. Bottom line, growth in administrative expenses, individual banks’ tax and litigation payments as well as Russia-related losses have reduced net income, but the industry is still on track for a decent full-year result. More importantly, fundamentally higher-for-longer interest rates may support banks’ business prospects also in the medium term. [mehr]
13. Oktober 2022
26
Trotz des neuen Fiskalpakets der Bundesregierung erwarten wir aufgrund der extremen Energiepreise für H2 2022 und H1 2023 in Deutschland ein rückläufiges BIP. Im Jahresdurchschnitt 2022 dürfte das BIP-Wachstum noch bei rund 1% liegen. Im Jahr 2023 erwarten wir einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 2%. Aufgrund hoher Energie-, Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise sowie Zweitrundeneffekten dürfte der Preisdruck hoch bleiben. Die Preise für Wohnimmobilien stiegen in Q2 2022 um 10,2% gegenüber Q2 2021. Dies impliziert für die letzten Monate wohl bereits fallende Preise. Für das Jahresende 2022 erwarten wir für die 5-10jährigen Hypothekenzinsen 2,9% und bis zum Jahresende 2023 eine weitere Erhöhung auf 3,2%. Angesichts weiter anziehender Zinsen dürfte die Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Deutschland weiter nachgeben. [mehr]
10. Oktober 2022
Region:
27
Für den Finanzsektor gewinnt Sustainable Finance zunehmend an Bedeutung. Es steht für ein nachhaltiges Finanzsystem, das die Aspekte Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG-Aspekte) berücksichtigt. Die weltweiten Vermögenswerte mit einem ESG-Label wuchsen bis Ende 2020 auf ein Volumen von USD 35 Bill. und könnten bis Ende 2022 auf USD 41 Bill. ansteigen. Allerdings fehlt es immer noch an einer einheitlichen ESG-Definition und an Daten, was das weitere Wachstum bremst. Die Regulierung versucht, mit der Marktdynamik Schritt zu halten, und zielt darauf ab, den Kapitalfluss in nachhaltige Aktivitäten zu erleichtern. Dies umfasst die Ausarbeitung von Taxonomien, Offenlegungsvorgaben und produktbezogene Regulierung. Kurzfristig sorgen ein schwieriges makroökonomisches Umfeld und die Vielzahl der neuen regulatorischen Anforderungen für Gegenwind für Sustainable Finance, aber die fundamentalen Wachstumstreiber sind nach wie vor intakt. [mehr]
13. September 2022
28
Steigende Kosten und hohe Unsicherheit haben im zweiten Quartal zu einem rekordhohen Anstieg des Kreditvolumens mit Unternehmen und Selbstständigen geführt (EUR +35,4 Mrd.; +7,6% ggü. Vj.). Treiber waren kurzfristige Kredite an die Industrie. Alle Bankengruppen profitierten. Beispiellos auch das Plus der Kreditzinsen von 0,7-0,8 %-Punkten. Das Einlagenwachstum blieb klar zurück. Zum Ende der EZB-Käufe schnitten Anleiheemissionen (anders als Aktien-) nochmals gut ab. Die deutsche Konjunktur hat sich im zweiten Quartal spürbar verlangsamt (BIP +0,1% ggü. Vq.). Zwar kamen v.a. vom privaten und staatlichen Konsum positive Wachstumsbeiträge, diese wurden jedoch von Bau und Außenhandel großteils aufgezehrt. Ab H2 ist eine Rezession wahrscheinlich, da die Privathaushalte unter dem inflationsbedingt starken Kaufkraftverlust leiden und die Nettoexporte negativ bleiben dürften. Wir haben unsere BIP-Prognose für 2023 deutlich nach unten angepasst. [mehr]
13. September 2022
Autor:
29
Am 21. Juli verkündete die EZB die Anhebung des Zinssatzes für die Einlagenfazilität von -0,5% auf 0%, gültig ab dem 27. Juli. Noch bis Ende desselben Monats haben die Banken in Deutschland ihren Kassenbestand an Banknoten und Münzen um rekordverdächtige EUR 11 Mrd. abgebaut. Es spricht viel dafür, dass sie ihren unverzinsten Barbestand weiter zurückfahren werden, da der EZB-Zinssatz ab Mitte September sogar bei 0,75% liegen wird. [mehr]
26. August 2022
Region:
30
In an unusual constellation, the banking industry is at the same time suffering and benefiting from the current difficult macroeconomic situation. Inflation is driving up expenses, but also triggering a monetary policy normalisation which has fuelled a jump in net interest income. Meanwhile, recession fears require higher loan loss provisions. The net effect has been manageable so far, but is hard to foresee in the second half of the year. The largest capital distributions to shareholders since the financial crisis have pushed the CET1 and leverage ratios lower, though they remain at robust levels. Balance sheet growth has accelerated due to buoyant corporate and mortgage lending, but this may not last given the looming economic slowdown and further interest rate increases. [mehr]
26. Juli 2022
Autor:
31
Stablecoins und das DeFi-Ökosystem haben derzeit einen schweren Stand. Aktuell setzt die restriktivere Geldpolitik die Krypto-Bewertungen unter Druck. Dadurch dürfte sich jedoch zeigen, welche Dienste einen echten Mehrwert für die Kunden bieten. In der Tat haben die führenden besicherten Stablecoins den Sturm recht gut überstanden. Es muss zwar mit weiteren Verlusten gerechnet werden, aber das Ökosystem wird vermutlich konsolidiert und gut positioniert für weiteres Wachstum aus der Krise hervorgehen. [mehr]
26. Juli 2022
Region:
32
Rising interest rates due to rampant inflation will have a mixed impact on the banking industry. They are a boon for net interest income but also cool down loan demand (currently still buoyant) and may lead to higher loan losses. This will probably be reinforced by a mild recession in Europe caused by macroeconomic and geopolitical headwinds. As a result, net income may decline yet banks should remain solidly profitable. From a comfortable starting position, capital ratios could come under pressure if risk-weighted assets continue to rise which would dampen prospects for further significant shareholder returns through dividends and share buybacks. Liquidity levels have stayed strong so far. [mehr]
20. Juli 2022
33
Im Gesamtjahr 2022 dürfte das BIP-Wachstum nur noch 1,2% erreichen und im Jahr 2023 dürfte das BIP um 1% schrumpfen, da die negativen Effekte der Gas-Krise fortbestehen und zudem die US-Wirtschaft in eine Rezession rutschen könnte. Wir erwarten eine jahresdurchschnittliche Inflationsrate von 8% im Jahr 2022 und 6% im Jahr 2023. Für das Jahresende 2022 rechnen wir mit 5-10-jährigen Hypothekenzinsen von 2,45% und bis zum Jahresende 2023 mit einer weiteren Erhöhung auf 2,95%. Die Angebotsknappheit dürfte später beseitigt sein, als wir es im Wohnungsmarktausblick 2022 berechnet hatten. Angesichts der seit Dezember deutlich gestiegenen Hypothekenzinsen ist die Erschwinglichkeit kräftig gefallen. [mehr]
15. Juni 2022
34
Steigende Kosten und hohe Unsicherheit haben den Liquiditätsbedarf der Unternehmen und Selbstständigen in Q1 kriegsbedingt in die Höhe getrieben. Das Rekordplus der Kredite von 2,2% zu Beginn der Corona-Pandemie wurde eingestellt (ggü. Vj.: +4,9%). Es profitierten v.a. kurzfristige Kredite; das Wachstum der Bankengruppen konvergierte. Die Kreditzinsen legten um 0,25-0,5% zu, so kräftig wie zuletzt 2011. Anleiheemissionen liefen (noch) rund, im Gegensatz zum Aktiengeschäft. Die deutsche Volkswirtschaft ist im ersten Quartal mit einer leichten BIP-Zunahme von 0,2% ggü. Vq. knapp an einer technischen Rezession vorbeigeschrammt, den Unternehmensinvestitionen (inkl. Bau) und Lageraufbau sei Dank. Der private Konsum blieb dagegen schwach, der Außenbeitrag zum Wachstum war stark negativ. Die galoppierende Inflation trübt den Ausblick deutlich: direkt über die geringere Kaufkraft, indirekt über die Zinswende der EZB und höhere Finanzierungskosten. [mehr]
25. Mai 2022
Autor:
35
Im zweiten Pandemiejahr erhöhten die Privathaushalte ihre Bankeinlagen „nur“ noch um EUR 84,6 Mrd., denn negative Nominalzinsen und steigende Inflationsraten machten Einlagen zunehmend unattraktiv. Stattdessen investierten die Haushalte eine Höchstsumme von EUR 287,5 Mrd. in andere Finanzanlagen. Die Kreditvergabe erreichte mit EUR 76 Mrd. einen neuen Rekord, getragen vom Baukreditboom. Konsumentenkredite wurden hingegen netto zurückgezahlt (EUR -1,4 Mrd.). Im laufenden Jahr dürfte sich das Wachstum leicht abschwächen – sowohl bei Einlagen und anderen Finanzanlagen als auch bei Krediten. [mehr]
24. Mai 2022
36
In dieser Ausgabe des Ausblicks Deutschland befassen wir uns mit den kurzfristigen konjunkturellen Herausforderungen, die der Ukraine-Krieg in Bezug auf Wachstum, Inflation und öffentliche Finanzen mit sich bringt. Wir analysieren auch die längerfristigen strukturellen Herausforderungen, wie die Verringerung der Energieabhängigkeit des Landes von Russland und die Bemühungen der Regierungskoalition, neue Prioritäten, die durch die Zeitenwende ausgelöst wurden, in ihre bereits sehr ehrgeizige Agenda zu integrieren. [mehr]
36.15.0