1. Research
  2. Über uns
  3. Autoren
  4. Marcos Arana

Schwelende Fragen

20. März 2018
Nach einem turbulenten Februar haben sich die Märkte wieder beruhigt. Zwar notieren riskante Vermögenswerte noch unter ihren bisherigen Jahreshöchstständen, aber die unmittelbaren Risiken sind weitgehend abgeklungen. Damit rücken andere, vor sich hin schwelende Themen in den Vordergrund. [mehr]

Weitere Dokumente von Marcos Arana

11 Dokumente
3. Juli 2018
2
Im Fokus der Märkte stehen die im Verlauf des vergangenen Monats zunehmenden handelspolitischen Spannungen. Die US-Regierung hat erneut protektionistische Maßnahmen auf den Weg gebracht und weitere für die nahe Zukunft in Aussicht gestellt, wie z.B. eine stärkere Kontrolle von ausländischen Direktinvestitionen in den USA, um den Transfer von geistigem Eigentum an vermeintliche Kontrahenten zu reduzieren. Zwar dürften die unmittelbaren makroökonomischen Auswirkungen bisher eher gering sein. Bei einer weiteren Eskalation droht jedoch das Wachstum über einen Vertrauensverlust oder restriktivere Finanzierungsbedingungen in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Nach unserem Dafürhalten ist nicht auszuschließen, dass der Handelsstreit eskaliert und in der unilateralen Verhängung weiterer Zölle und nichttarifärer Handelshemmnisse mündet. ... [mehr]
26. April 2018
4
Nach wie vor stehen die Märkte im Bann der Ende Januar einsetzenden Korrektur. Wie sehr lässt sich am lustlosen Handel ablesen. Zwar mussten die wichtigsten Aktienindizes keinen weiteren kräftigen Rücksetzer hinnehmen. Gleichwohl notieren sie weiterhin nahe ihren Jahrestiefständen. Auch wenn die Rahmenbedingungen nach wie vor robust sind, geopolitische Spannungen und die Sorgen wegen eines drohenden Handelskrieges haben ihre Spuren hinterlassen, ebenso wie die befürchtete Abkühlung der Weltwirtschaft und idiosynkratische Probleme im Technologiesektor. [mehr]
15. Februar 2018
5
Bei riskanten Vermögenswerten fand nach einem hervorragenden Jahr 2017 und einem noch stärkeren Januar in der vergangenen Woche ein deutlicher Rücksetzer statt. Ursache war zunächst ein Renditeanstieg infolge einer Korrektur der Inflationserwartungen. Dies führte zu einer technisch bedingten Volatilitätsspitze, die wiederum durch programmbasierte Strategien verschärft wurde. Der Rücksetzer ist nach einer ungewöhnlich ruhigen Phase an den Märkten durchaus gesund. [mehr]
29. Januar 2018
6
Das Wachstum der Weltwirtschaft sollte im Jahr 2018 mit 3,8% noch etwas stärker ausfallen als 2017, dem Jahr, in dem die höchste Wachstumsrate seit einem Jahrzehnt verzeichnet wurde. Vor allem in den USA und den Schwellenländern ist eine weitere Beschleunigung zu erwarten. Unsere Prognosen für Großbritannien und Japan sind im Vergleich zum Konsens eher pessimistisch. Im Euroraum sollte das Wachstum zwar weiterhin über der Potenzialrate liegen, wir erwarten jedoch keine weitere Beschleunigung. ... [mehr]
19. Dezember 2017
7
Frohe Feiertage. Das fasst die Marktstimmung derzeit recht gut zusammen. Riskante Vermögenswerte notieren auf oder nahe Mehrjahres-Höchstständen. Raschere Fortschritte bei der US-Steuerreform und den Brexit-Verhandlungen wirkten sich zuletzt positiv aus. Gleichzeitig ist das Wirtschaftswachstum kräftig, die Fiskal- und Regulierungspolitik wirken zunehmend unterstützend, und die Geldpolitik wird zwar gestrafft, ist aber immer noch locker. ... [mehr]
1. August 2017
9
Zu Beginn der Sommerpause lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten und die Lage genau zu betrachten. Die Weltwirtschaft befindet sich in der besten Verfassung seit Jahren. Andere Zentralbanken können daher dem Beispiel der Fed folgen und allmählich aus der ultralockeren Geldpolitik aussteigen, was angesichts des schieren Umfangs der Lockerungen eine historische Herausforderung darstellt. Allerdings verharrt die Inflation weiterhin unter den Zielwerten, sodass eine wichtige Komponente für eine Normalisierung noch fehlt. [mehr]
5. Juli 2017
10
Für die Investoren kamen zuletzt widersprüchliche Signale von den Makrodaten und den Märkten. Hervorzuheben ist hier vor allem die ausgeprägte Dichotomie zwischen rückläufiger Inflation, niedrigeren Renditen, flacheren Kurven und sinkenden Ölpreisen auf der einen Seite und nach wie vor solidem Wachstum der Weltkonjunktur und fester Risikostimmung auf der anderen Seite. [mehr]
25. April 2017
11
Politics remain a key focus for markets, but the latest developments in Europe are positive. In France, the first round of the presidential election ruled out the least market-friendly ‎outcome, and although eurosceptic Marine Le Pen is in the run-off as expected, polls suggest reformist Macron should win. The snap election called in Britain for June is a material positive game-changer for Brexit negotiations.
Beyond politics, focus has been on fading conviction in so-called Trump trades – higher inflation expectations and interest rates and buoyant risk assets – following speed bumps on the US domestic agenda and increased geopolitical tension.
But with global macro momentum solid – though off recent highs – and global growth expected to pick-up next year and approach 4% in 2018, do not dismiss inflation risks, especially in the US. Indeed the macro backdrop comforts the view that we are past peak central bank easing. The Fed will likely raise rates twice more this year and announce the start of the unwind of its balance sheet. The ECB is on track to announce a taper of its quantitative easing programme later this year, but the tone at the April meeting should still be quite cautious.
We have revisited our currency views. The snap UK election caused us to increase our sterling forecast but did not alter our medium-term bearish stance. We still expect the euro to break parity but the sequencing of the ECB's tightening policies is key: a shift toward rate rises rather than a withdrawal of quantitative easing would be bullish for the euro. In rates, we expect bond yields to climb beyond near-term election risk. In credit we expect the low default environment to persist. We see valid counters to the consensus view that European equities should outperform US equities.
David Folkerts-Landau, Group Chief Economist
Key pages this month:
P6 French election updateP7 UK snap electionP10 Fading Trump tradesP11 Don’t dismiss inflationP19 Updated views on sterling and euro [mehr]
33.13.0