1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Themen
  4. Nachhaltigkeit

Climate stress tests: Are banks fit for the green transition?

12. Januar 2023
Region:
Climate stress tests have emerged as a key tool for looking into the financial system’s vulnerability to climate risks. Banks’ exposure to climate risks stems from (1) physical risks that are closely related to geography, and (2) transition risks mainly from loans to carbon-intensive sectors. Exercises by the ECB and BoE suggest that banks’ credit losses in a disorderly transition would be higher than in an orderly transition scenario, and even higher in a “hot house world” with unabated global warming. Banks would be able to absorb climate-related losses due to strong capital buffers. Results are subject to data limitations and modelling constraints. So far, climate stress tests are declared learning exercises with no direct implications for capital requirements. However, supervisors are urging banks to set up a comprehensive climate risk management. [mehr]

Weitere Dokumente zum Thema "Nachhaltigkeit"

55 Dokumente
24. November 2023
1
Der potenzielle Einsatz von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) im Verkehrssektor wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Befürworter und Gegner von E-Fuels haben jeweils Argumente auf ihrer Seite. Aus unserer Sicht spricht eine Abwägung dieser Argumente dafür, dass Regulierung a priori Technologieoffenheit zulassen sollte, damit der Hayek’sche „Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“ überhaupt erst möglich ist. E-Fuels können eine potenzielle Lösung für manche Anwendungen im Pkw-Verkehr sein, die von batterieelektrischen Autos (BEV) nicht (gut) abgedeckt werden. Sie könnten zur Minderung der CO2-Emissionen von Neu- und Bestandsfahrzeugen beitragen. Die größten Herausforderungen für den Einsatz von E-Fuels liegen in der absoluten Verfügbarkeit, den heute noch hohen Kosten und dem geringen Wirkungsgrad. [mehr]
15. November 2023
2
In der neuen Podzept-Ausgabe warnt Eric Heymann eindringlich vor „strukturellen Angebotsengpässen“, etwa weil die Nachfrage nach vielen Rohstoffen schneller wachsen dürfte als das Angebot und weil dringend benötigte Fachkräfte in Schlüsselindustrien fehlen. „Dies alles kann sich negativ auf Kosten, Produktivität und Wachstum auswirken und die Wirtschaft schwächen“, sagt Heymann. [mehr]
24. Oktober 2023
3
Konnichwa! We spent most of our first week of October at this year’s Principles for Responsible Investment (PRI) Conference held in Tokyo, Japan (Oct 4-6th). This event is one of the leading global sustainability conferences as it attracts influential asset owners, leading asset managers, regulators and industry professionals. Our Top 8 takeaways below are based on insights from conference panels we attended and discussions with attendees. [mehr]
18. September 2023
4
Megatrends wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie sowie Anzeichen einer Deglobalisierung könnten in den 2020er Jahren strukturelle Angebotsengpässe verursachen. In diesem Bericht betrachten wir Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt, Nickel oder Lithium, bei denen die weltweite Nachfrage wahrscheinlich schneller steigen wird als das Angebot, nicht zuletzt aufgrund der Energiewende. Auch die Verfügbarkeit von Arbeitskräften wird zunehmend zu einem Knappheitsfaktor. Wegen der Angebotsengpässe könnte das Potenzialwachstum in Deutschland künftig näher an der 0,5%- als an der 1%-Marke liegen. [mehr]
5. Juli 2023
5
Das Ziel unseres Wohngebäude-Klima-Modells für Deutschland ist es, ein realistisches Abbild des Wohngebäudebestandes zu bekommen. Die Modellbasis sind die Eigenschaften von Wohnungen, deren Architektur, deren Dämmungen, Sanierungen und Heizungen. Über diese Eigenschaften ermitteln wir den Energieverbrauch. Unsere Modellwohnungen stoßen im Durchschnitt über den gesamten Wohnungsbestand jährlich durchschnittlich etwa 3,6 t CO2-Äquivalent für Raumwärme und Warmwasser aus, Heizungen in neuen Modellwohnungen emittieren durchschnittlich deutlich weniger CO2. In unserem Modell reduziert der Einbau von 6 Mio. Wärmepumpen und eine Erhöhung der Fernwärmeanschlüsse um 2,2 Mio. bis zum Jahr 2030 die jährlichen CO2-Emissionen im Jahr 2030 um rund 13,5% und 4,0% relativ zum Jahr 2022. Das Ziel, vom Jahr 2022 bis zum Jahr 2030 40% weniger zu emittieren, wird mit diesen Maßnahmen also nur partiell erreicht werden. [mehr]
30. Mai 2023
6
Die Kosten der Stromerzeugung aus verschiedenen Energiequellen werden häufig diskutiert. Oft wird jedoch nicht unterschieden, welche Kosten konkret gemeint sind. Während erneuerbare Energien Grenzkosten nahe null und sehr wettbewerbsfähige Stromgestehungskosten aufweisen, treibt ein hoher und steigender Anteil wetterabhängiger erneuerbarer Energien die Systemkosten. Diese resultieren z.B. aus der Bereitstellung von Reservekraftwerken und der sinkenden durchschnittlichen Auslastung aller bestehenden Kraftwerke. Wir diskutieren die verschiedenen Arten von Kosten der Stromerzeugung und stellen fest, dass Investitionen in erneuerbare Energien leichter zu realisieren sind als der Bau neuer Reservekraftwerke. [mehr]
23. November 2022
9
Overall, was COP27 a success or failure? The answer likely depends on your expectations going into the conference. The event took place against a difficult geopolitical backdrop, rising inflation and an energy security crisis that some nations interpret as support for energy diversification strategies that align with fossil fuel growth. In a recent dbSustainability report the team discuss top 8 takeaways from COP27. [mehr]
9. November 2022
11
The next iteration of UNFCC’s Conference of Parties, COP 27 is taking place in Egypt. As part of the Global South and home to one of world’s most diverse marine life, the location of Sharm-El-Sheikh in Egypt is quite relevant to this year’s conference. The event serves as the United Nation’s (UN) annual Climate Change summit and is intended to bring ~200 countries together to accelerate action towards goals of the Paris Agreement (2015) and limiting global warming to 1.5 degrees above pre-industrial levels. [mehr]
7. November 2022
12
Amidst the backdrop of rampant food inflation, this year’s COP27 in the Egyptian city of Sharm El-Sheikh (November 6-18) will be critical. That is because food inflation has been stronger than overall inflation. In fact, in March the US hit an inflection point when food and beverages CPI outpaced broader CPI. This is not just a US issue. The food inflation problem is a global phenomenon. [mehr]
36.15.0