1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Themen
  4. Branchen und Ressourcen

Wie wir durch den Winter kommen

7. Oktober 2022
Mit Blick auf den von der Bundesregierung angekündigten Abwehrschirm und die Gaspreisbremse erklärt Stefan Schneider in der neuen Ausgabe von Podzept, wie er die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland einschätzt. [mehr]

Weitere Dokumente zum Thema "Branchen und Ressourcen"

255 Dokumente
29. Mai 2023
1
Nachdem das BIP-Wachstum im ersten Quartal auf -0,3% revidiert wurde, gehen wir nun davon aus, dass das jährliche BIP-Wachstum im Jahr 2023 um 0,3% schrumpfen wird. Da die erwartete US-Rezession die deutsche Wirtschaftsdynamik zum Jahresende belastet, haben wir unsere Jahresprognose für das BIP-Wachstum im Jahr 2024 von 1,0% auf 0,5% gesenkt. In der Zwischenzeit belastet die Energiewendepolitik den Zusammenhalt der Regierung, wie das Scheitern einer Einigung über ein Klimagesetz in dieser Woche zeigt. Der Ausgabendruck und die Schuldenbremse verschärfen die Spannungen zusätzlich. Dennoch hat keine der drei Regierungsparteien ein Interesse daran, vorgezogene Neuwahlen auszulösen. [mehr]
25. Mai 2023
2
The costs of electricity generation of different energy sources are often debated. Often, however, no distinction is made as to which specific costs are meant. While renewable energies have marginal costs close to zero and very competitive levelized costs of electricity, a high and increasing share of weather-dependent renewables leads to system costs. They result, for example, from the provision of back-up power plants and the falling average capacity utilization of all existing power plants. We discuss the different types of costs of power generation and note that investments in renewables are easier to realize than the construction of new back-up power plants. [mehr]
31. März 2023
4
In the first edition of our Energy Transition Monitor, we take stock of the current speed of renewables rollout, e-car uptake, heat-pump installations, and energy infrastructure build-up (e.g., regarding hydrogen) in Germany. We then analyse existing bottlenecks for reaching envisaged targets for 2030. Finally, we provide an update of current policy action aimed at mitigating those bottlenecks, both at the EU and national level, and potential implications of these policy measures on investment spending (private and public). [mehr]
13. März 2023
5
Mit den überraschend starken harten Daten für Januar steigen die Chancen, dass in Q1 ein weiterer BIP-Rückgang vermieden werden könnte. Dies ist noch nicht unsere Basisprognose, doch es würde Deutschland vor einer technischen Rezession bewahren. Allerdings erwarten wir weiterhin eine Stagnation der Investitionsausgaben des privaten Verbrauchs. Daher halten wir an unserer 0%-Prognose für das deutsche BIP-Wachstum 2023 fest, obwohl die Aufwärtsrisiken seit Jahresbeginn zugenommen haben. [mehr]
21. Dezember 2022
7
Der massive Anstieg der wirtschaftlichen Unsicherheit und die Energiepreisexplosion dürften im Winterhalbjahr zu einer Rezession führen, die aber dank umfangreicher Fiskalpakete nicht so stark ausfallen dürfte, wie zunächst befürchtet. Erneute kräftige Kaufkraftverluste werden zu einem Rückgang des privaten Verbrauchs im Jahr 2023 führen. Investitionen werden schrumpfen – die Bauinvestitionen deutlich. Der Export leidet unter der schwachen Weltkonjunktur, den Anpassungserfordernissen in der Industrie sowie der Verschlechterung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Diese Faktoren werden auch die Erholung in der zweiten Jahreshälfte und im Jahr 2024 begrenzen. [mehr]
8. Dezember 2022
8
Keine Industriebranche in Deutschland ist derart stark von der Gasknappheit und den gestiegenen Gaspreisen betroffen wie die Chemieindustrie. Das Produktionsniveau der Branche lag im Oktober 2022 um 22,5% unter dem Wert des 4. Quartals 2021. Auch in der mittleren Frist haben sich die Perspektiven der Chemieindustrie am Standort Deutschland verschlechtert. [mehr]
25. November 2022
9
Deutsche Konjunktur: Gasrationierung im Winter unwahrscheinlich, aber Realeinkommensschock. Während sich die deutsche Wirtschaft im Sommerhalbjahr überraschend robust hielt, deuten aktuelle Stimmungsindikatoren auf eine Kontraktion im Winterhalbjahr hin. Aufgrund der nahezu vollständig aufgefüllten Gasspeicher und der stärker als erwartet ausgefallenen fiskalischen Unterstützung dürfte die Rezession nicht so tief ausfallen, wie noch vor einigen Wochen erwartet. [mehr]
1. November 2022
10
Global sales of semiconductors reached an all-time high in 2021. At the same time, global tensions and growing awareness of the fragility of supply chains have led to a reassessment of the strategic importance of global supply chains and semiconductors. We use our Structural Semiconductor Sales Model (3SM) to explore the extent to which government initiatives on digital sovereignty in the US, Europe, and Asia will impact chip manufacturing capacities. In doing so, we calculate structural (i.e., non-cyclical) supply and demand for the period up to 2030. Assuming a continuation of historical supply and demand trends and a further tightening of the ratio of sales to investments (sales-to-capex ratio), it is our forecast that a huge structural demand gap will emerge in 2030 that cannot be closed by the government subsidy programs announced to date. From this perspective, today’s temporary supply chain issues may overlap with or be succeeded by structural shortages. [mehr]
5. Oktober 2022
12
Die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland dürfte 2022 um 2,5% und im Jahr 2023 um rd. 5% schrumpfen. Die größten Rückgänge sind in den energieintensiven Industrien zu erwarten. Wenn wir in etwa zehn Jahren auf die aktuelle Energiekrise zurückblicken werden, könnten wir diese Zeit als Ausgangspunkt für eine beschleunigte Deindustrialisierung in Deutschland betrachten. Wir sind pessimistischer für den Industriestandort Deutschland als für die großen deutschen Industrieunternehmen, die ihre Aktivitäten besser internationalisieren und Produktionsstandorte nach ihren individuellen Kosten- und Kundenstrukturen wählen können. Für den deutschen Mittelstand, insbesondere in den energieintensiven Branchen, wird die Anpassung an eine neue Energiewelt eine größere Herausforderung, an der manche Unternehmen scheitern werden. [mehr]
33.13.0