1. Research
  2. Über uns
  3. Autoren
  4. Jochen Möbert

{Midterm review} – reforms to tackle the new growth challenge

25. Juli 2023
Germany’s growth is under pressure from renewed cyclical and structural headwinds. In this edition of Focus Germany we introduce our new Nowcast Model for German GDP, predicting that the German economy should have expanded in Q2, but that risks for activity in H2 are increasing. We take the summer break in Berlin as an opportunity for a midterm review of the traffic-light coalition’s work. In a historic flashback we revisit the challenges Germany was facing when the Economist called it the sick man of the euro and which policy measures transformed the country into an Economic superstar a decade later. We find interesting parallels to today’s situation. [mehr]

Weitere Dokumente von Jochen Möbert

168 Dokumente
8. Dezember 2023
1
The external environment as well as monetary and fiscal policy should provide strong headwinds. Sentiment will likely be dragged lower by the increasingly evident structural problems. We anticipate a modest recession during the winter half to be followed by a gradual recovery from spring onwards. We expect the government to survive the internal quarrels with respect to the 2024 budget, following the constitutional court ruling. Debt brake reform is unlikely in the short run. A cross-party consensus for a Transformation Fund 2.0 might emerge before September regional elections. [mehr]
1. Dezember 2023
Thema:
2
The AI boom has had important implications for the semiconductor market. In particular the logic chips are in high demand. In 2023 surging demand was constrained by shrinking supply. This resulted in a substantial fall in units sold whereas prices surged. Here we analyze the underlying economic and technological drivers and forecast the development of global sales of the semiconductor market until the end of 2025. [mehr]
29. November 2023
3
Der Ausblick auf die globale und deutsche Konjunktur im Jahr 2024 ist mau. Insbesondere der Wechsel von der lockeren Geld- und Fiskalpolitik während der Pandemie hin zu dem Zinsschock – von historischem Ausmaß – der letzten zwei Jahre dämpft das globale Wachstum. In China setzt sich die Wachstumsverlangsamung fort. Die USA und die Eurozone werden unserer Prognose nach kaum wachsen. Für Deutschland erwarten wir eine Fortsetzung der milden Rezession. Investitionen und der Außenbeitrag dürften schrumpfen, lediglich der private Konsum legt aufgrund kräftiger Lohnerhöhungen zu. [mehr]
27. November 2023
4
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist Deutschlands Haushaltslage weiter löchrig. Daher warten wir gespannt auf die Regierungserklärung am Dienstagmorgen. Steuererhöhungen oder ein Sparkurs würden die maue Konjunktur weiter belasten. Daher steht die Frage im Raum, wie eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag für die nötige Grundgesetzänderung zustande kommen kann, um einen Notfallhaushalt oder das Ende der Schuldenbremse zu beschließen. Zudem steht diese Woche erneut die Inflation im Fokus. Sowohl in Deutschland, der Eurozone und den USA werden wichtige Inflationsraten publiziert. [mehr]
6. November 2023
5
Fortschritte in der KI und eine medienaffine Generation – in Kombination mit dem Internet der Dinge, Edge Computing und 5G – bieten die Möglichkeit, Smart-City-Modelle wie City 5.0 und Soft City neu zu überdenken. Wir diskutieren einige Anwendungsfälle – und die zu lösenden Kompromisse –, die sich aus der Vernetzung und Automatisierung einer Stadt ergeben. Neben den digitalen Plattformen, die nun durch KI ergänzt werden, dürften in den kommenden Jahren auch Smart-City-Marktsegmente wie intelligente Gebäude, digitale Energie und Umweltlösungen stark wachsen. Da nicht alle diese Bereiche mit öffentlichen Mitteln finanziert werden dürften, ergeben sich interessante Investitionsmöglichkeiten, um effizientere, nachhaltigere und lebenswertere städtische Räume zu schaffen. [mehr]
18. Oktober 2023
7
Deutschland steckt in einer Rezession. Nach dem Rückgang des BIP um 0,5% von Q3 2022 bis 02 2023 erwarten wir für Q3 ein Minus um 0,3% ggü. Vorquartal. Im Jahr 2024 rechnen wir mit einer hohen Inflation von 2,5% und im Jahr 2025 von 2,4%. Die 5-10-jährigen Hypothekenzinsen kletterten von rund 1,2% im Dezember 2021 auf 3,8% im September 2023. Bis zum Jahresende 2024 erwarten wir eine Seitwärtsbewegung. Das Wohnungsangebot dürfte wohl über Jahre, wenn nicht sogar die ganze Dekade, knapp bleiben. Wir gehen davon aus, dass die Erschwinglichkeit aufgrund stabiler Zinsen seitwärts läuft. [mehr]
17. Oktober 2023
8
Harte und weiche Daten deuten auf eine Schrumpfung des BIP um etwa 0,3% im dritten Quartal hin. Trotz des Rückgangs der Inflation erwarten wir, dass der private Verbrauch nur allmählich aus seiner Flaute herauskommt, da das Verbrauchervertrauen nach wie vor gedämpft ist. Auch wenn der Gesamtrückgang des BIP im Verlauf der Double-Dip-Rezession (4. Quartal 22/ 1. Quartal 23 und 3. Quartal 23) wahrscheinlich weniger als 1 Prozentpunkt betragen wird, bedeutet ein erneuter Rückgang des BIP einen weiteren Schlag für das ohnehin schon angeschlagene deutsche Vertrauen. Diese negative Rückkopplungsschleife wird die Wirtschaft 2024 wahrscheinlich belasten. Vor allem strukturelle Versorgungsengpässe dürften die Wachstumschancen beeinträchtigen und die Energiewende dürfte das Potenzialwachstum in Deutschland in Richtung 0,5% abbremsen und die Inflationsrate über 2% halten. [mehr]
29. September 2023
9
Once again, some see Germany as the “sick man of Europe”. This week, the 2023 ranking of the Global Innovation Index is released with Germany at rank 8, again. It does not only provide a good measure for innovation but also gives important insights into a country’s competitiveness. Indeed, there are numerous challenges especially with respect to digitalization and demographics. But Germany is also still a powerhouse in providing excellent R&D. [mehr]
27. Juli 2023
11
Das Wachstum in Deutschland wird erneut durch konjunkturelle, aber auch strukturelle Gegenwinde unter Druck gesetzt. In dieser Ausgabe von Ausblick Deutschland stellen wir unser neues Nowcast-Modell für das deutsche BIP vor, das für das zweite Quartal einen BIP-Anstieg von 0,2% prognostiziert, allerdings nehmen die Risiken für das Wachstum im zweiten Halbjahr zu. Wir nehmen die Sommerpause in Berlin zum Anlass für eine Halbzeitbilanz der Arbeit der Ampelkoalition. In einer historischen Rückblende lassen wir die Herausforderungen Revue passieren, mit denen Deutschland konfrontiert war, als der Economist es als den kranken Mann des Euro bezeichnete, und welche politischen Maßnahmen das Land ein Jahrzehnt später in einen wirtschaftlichen Superstar verwandelten. Wir finden interessante Parallelen zur heutigen Situation. [mehr]
36.15.0