1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Regionen
  4. International

Bargeld, Freiheit und Verbrechen: Bargeld in der digitalen Welt

12. Januar 2017
Autor:
Obwohl der Zahlungsverkehr zunehmend digital wird, wächst in Europa die Nachfrage nach Bargeld. Der Euro-Bargeldumlauf ist mittlerweile auf 1,1 Billionen Euro gestiegen – eine Verdreifachung im Vergleich zu 2003. Bargeld setzt der Macht der Zentralbanken Grenzen, es gewährleistet Datenschutz und kann somit dazu beitragen, Bürgerrechte zu sichern. Andererseits geht eine intensive Nutzung von Bargeld häufig mit einer stärkeren Schattenwirtschaft einher. Der Wechsel zu bargeldlosen Zahlungen scheint dagegen zu einem Anstieg des Kartenbetrugs zu führen. [mehr]

Weitere Dokumente zum Thema "International"

132 Dokumente
27. November 2023
1
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist Deutschlands Haushaltslage weiter löchrig. Daher warten wir gespannt auf die Regierungserklärung am Dienstagmorgen. Steuererhöhungen oder ein Sparkurs würden die maue Konjunktur weiter belasten. Daher steht die Frage im Raum, wie eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag für die nötige Grundgesetzänderung zustande kommen kann, um einen Notfallhaushalt oder das Ende der Schuldenbremse zu beschließen. Zudem steht diese Woche erneut die Inflation im Fokus. Sowohl in Deutschland, der Eurozone und den USA werden wichtige Inflationsraten publiziert. [mehr]
20. November 2023
2
Die möglichen Konsequenzen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum KTF dürften erst einmal weiter für Schlagzeilen sorgen. Nicht nur für Deutschland werden Ende der Woche neue Stimmungsdaten zeigen, wie es um die Konjunktur steht. Zudem folgen die Details zum hiesigen BIP-Wachstum in Q3. Die Protokolle der Oktobersitzungen von EZB und Fed werden auf Informationen zur Entwicklung der Geldpolitik abgeklopft. In den USA ist die Handelswoche durch den Feiertag zu Thanksgiving verkürzt, dennoch dürften Arbeitsmarkt- und Auftragsdaten interessant werden. [mehr]
13. November 2023
3
Die deutschen Konjunkturdaten sind im September abermals schwach ausgefallen, sodass es zu einer nachträglichen Abwärtskorrektur bei der BIP-Erstschätzung für Q3 kommen könnte. In dieser Woche stehen in Deutschland (ZEW-Indikator für November, Oktober-Großhandelspreise) sowie in der Eurozone (zweite BIP-Schätzung für Q3, finale Oktober-Inflationszahlen, September-Industrieproduktion) relativ wenige Datenveröffentlichungen an. Die Marktblicke dürften sich daher insbesondere auf die andere Seite des Atlantiks richten: Denn in den USA werden in dieser Woche die Oktober-Zahlen zur Inflation (CPI), zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen veröffentlicht. [mehr]
23. Oktober 2023
5
In den letzten Monaten haben sich die Argumente für eine weiche Landung in den USA mehr und mehr verdichtet, da die Inflation gesunken ist, ohne dass es zu großen Spannungen auf dem Arbeitsmarkt gekommen ist. Gleichzeitig wird die Weltwirtschaft nun von mehreren Gegenwinden getroffen, und das Umfeld ist fragil, da die Renditen für Staatsanleihen weltweit mehrjährige Höchststände erreicht haben. [mehr]
23. Juni 2023
6
Wir vertreten bereits seit zwei bis drei Jahren die Auffassung, die USA bewegten sich auf den ersten durch politische Entscheidungen ausgelösten Boom-Bust-Zyklus seit mindestens vier Jahrzehnten zu. Die Hauptursache für die aktuellen Inflationsraten ist vor allem in einer expansiven Fiskal- und Geldpolitik zu suchen, und inzwischen werden die Zinsen aggressiv angehoben, um den Preisauftrieb unter Kontrolle zu bringen. Es wäre eine historisch einmalige Leistung, wenn eine harte Landung vermieden würde. [mehr]
17. März 2023
Thema:
8
Momentan schrumpfen die weltweiten Umsätze für Halbleiter. Das Momentum war im Dezember 2022 immer noch negativ, die weltweiten Verkäufe fielen um 4,4% pro Monat, der stärkste Rückgang im aktuellen Abwärtszyklus seit Juni 2022.

Die Schlüsselfrage dieses Aktuellen Kommentars ist es, wann die Rezession enden wird. Mehrere Entwicklungen deuten auf einen anhaltenden Abwärtszyklus hin – zumindest für die nächsten Quartale. Da der Absatz von Halbleitern stark mit dem Welthandel korreliert, gehen wir davon aus, dass die Nachfrage wieder anziehen wird, sobald sich die Aussichten für die Weltwirtschaft allmählich verbessern. [mehr]
21. Februar 2023
9
Nach mehreren Prognosesenkungen hat weltweit seit der Jahreswende wieder ein Aufschwung eingesetzt. In Europa z.B. haben sich die Erdgaspreise in den vergangenen Monaten mehr als halbiert, und eine Rezession im Euroraum steht unseres Erachtens nicht mehr unmittelbar bevor. Derweil hat China nach der Pandemie eine raschere Öffnung als weithin erwartet durchgeführt, weshalb wir unsere Prognosen nach oben korrigiert haben. Und in den USA, für die wir weiterhin eine Rezession in H2 prognostizieren, ist die Arbeitslosenquote auf einen 53-Jahres-Tiefstand gefallen. [mehr]
26. Januar 2023
10
2022 gab es viele negative Nachrichten, die die Aktienmärkte beeinflusst haben: Krieg in der Ukraine, Null-COVID-Strategie in China, Energiekrise und Inflation. Für dieses Jahr sind unsere Experten optimistischer. In der neuen Podzept-Ausgabe erklärt Maximilian Uleer, was ihn optimistisch stimmt, welche Sektoren er gerade bevorzugt und warum man schnell Urlaub buchen sollte. [mehr]
14. Oktober 2022
12
Die Aussichten für die Wirtschaft und die Märkte haben sich seit der Juni-Ausgabe unseres Weltwirtschaftlichen Ausblicks merklich verschlechtert. An den Rentenmärkten platzt eine historische Blase, an den Aktienmärkten findet eine Korrektur statt, wie sie nur einmal pro Generation vorkommt, und die Flucht in den USD hält an. Wir haben als Erste eine Rezession in den USA zum Jahresende 2023 prognostiziert – diese Erwartung ist inzwischen Konsens. Auch für den Euroraum bzw. Deutschland erwarten wir für 2023 eine Kontraktion um mindestens 2% bzw. 3%. [mehr]
36.10.1