1. Research
  2. Über uns
  3. Autoren
  4. Jim Reid

Jim Reid

Analysen und Studien von Jim Reid

101 (85-96)
15. Februar 2019
85
Die Weltwirtschaft befindet sich an einem Scheideweg. Während die US-Konjunktur nach wie vor stabil ist, deuten die jüngsten Daten aus Europa, China und den Schwellenländern klar auf eine Verlangsamung hin. Schwächt sich das Wachstum in wichtigen Volkswirtschaften künftig nur ab, bleibt aber positiv, oder kommt es aufgrund von Nichtlinearitäten zu einem stärkeren Einbruch? Brummt die US-Konjunktur trotz der Verlangsamung in anderen Ländern weiter oder wird auch sie in Mitleidenschaft gezogen? [mehr]
4. Februar 2019
87
Jim Reid, Global Head of Fundamental Credit Strategy und Thematic Research, beschreibt, wie einzigartige Ereignisse, Wellen des Populismus und sozialer Unruhe im Laufe der Geschichte immer wieder aufgetreten sind. Bis zurück in die Zeit der französischen Revolution waren solche Phasen immer wieder geprägt von Wirtschaftskrisen, Sorgen über die nationale Identität und einer grundlegenden Unzufriedenheit mit der regierenden Klasse. [mehr]
28. Dezember 2018
88
Die Schwankungen an den Märkten und die zuletzt schwächeren Konjunkturdaten deuten darauf hin, dass der Aufschwung langsam abflacht. Insgesamt bleibt die Weltwirtschaft aufgrund begrenzter freier Kapazitäten und zunehmender Engpässe am Arbeitsmarkt 2019 auf Expansionskurs. In den USA verliert das Wachstum in den kommenden Quartalen aber moderat an Tempo, während die Wachstumsverlangsamung im Euroraum noch etwas deutlicher ausfällt. Gleichwohl dürften die Zentralbanken die geldpolitische Unterstützung in der ersten Jahreshälfte weiter zurückfahren, um im nächsten Abschwung wieder Spielraum für Stimulusmaßnahmen zu haben. ... [mehr]
20. November 2018
89
In Europa, China und den Schwellenländern haben die Makrodaten zuletzt negativ überrascht. Auch in den USA haben sich die Stimmungsindikatoren und Finanzmarktbedingungen leicht eingetrübt. Allerdings wächst die Wirtschaft dort nach wie vor kräftig. Die Frage ist: Kann die US-Wirtschaft dem weltwirtschaftlichen Gegenwind auf Dauer trotzen? [mehr]
5. November 2018
Thema:
90
Anleger versuchen bereits seit Längerem, ESG-Informationen in ihre Anlageentscheidungen einfließen zu lassen. Bislang jedoch haben ESG-Fonds schlechter abgeschnitten als der Markt. In dieser Ausgabe betrachten wir, wie die neuesten Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen den Anlegern in die Hand spielen. Big Data hilft, Greenwashing aufzudecken, und liefert zukunftsgerichtete Marktsignale, die bessere Ergebnisse bieten als der Markt. Anleger, die die Auswirkungen von ESG-Faktoren auf den Fair Value von Aktien einschätzen wollen, können nur profitieren. [mehr]
23. Oktober 2018
91
Wir erwarten bereits seit Langem einen Zinsanstieg, sodass die jüngste Marktentwicklung unsere Prognosen bestätigte. Zum Jahresende hin sowie in den folgenden Quartalen sehen wir weiteres Aufwärtspotenzial für die Treasury- und Bund-Renditen, da das globale Umfeld robust ist und die Zentralbanken die Zügel anziehen. Die kräftige Expansion in den USA wird durch fiskalpolitische Maßnahmen weiter verstärkt, und China verfügt über genügend Spielraum, um ein stetiges, robustes Wachstum sicherzustellen. ... [mehr]
24. September 2018
92
Wir leben in Zeiten niedriger Inflation. So scheint es. Doch der Eindruck trügt, wie der Blick auf die langfristige Historie zeigt. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts stiegen die Preise nicht nur extrem langsam, sondern stagnierten sogar über lange Zeiträume. In Großbritannien zum Beispiel waren sie zwischen 1800 und 1938 nahezu unverändert. Erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts kam es wiederholt zu deutlichen Inflationsschüben, und das weltweit. In Großbritannien etwa sind die Preise seit 1938 auf das 50fache (+4885%) gestiegen. [mehr]
18. September 2018
93
Am 15. September 2008, also vor genau 10 Jahren, hat die Investmentbank Lehman Brother Insolvenz beantragt und damit Schockwellen an den Finanzmärkten ausgelöst, die schließlich in der Globalen Finanzkrise mündeten. Es folgte ein Jahrzehnt, das außergewöhnlich war – für die Geldpolitik und damit auch für die Finanzmärkte. Haben wir aus der Globalen Finanzkrise gelernt? Bisher zumindest mag man das durchaus bezweifeln. So kamen wir in unserer 2017 veröffentlichten Langzeitstudie „The Next Financial Crisis” zu dem Ergebnis, dass das globale Finanzsystem seit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems nicht nur weiterhin anfällig für Krisen ist, sondern dass deren Häufigkeit seither sogar zugenommen hat. Nie zuvor kam es so oft zu Verwerfungen wie in den vergangenen Dekaden. Ohne Zweifel war die Globale Finanzkrise ein Extremereignis, das sich in dieser Form kaum so bald wiederholen dürfte. Um diese in den Griff zu bekommen, haben wir uns aber – trotz hoher Schuldenberge zu Beginn der Finanzkrise – massiv weiter verschuldet, und unsere Zentralbanken haben uns ein ganzes Jahrzehnt lang unkonventionelle Maßnahmen auferlegt, aus denen bisher nur wenige den Ausstieg geschafft haben. [mehr]
17. September 2018
94
Wir befinden uns in einer Phase des Straffungszyklus, in der es zumindest in der Vergangenheit mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Finanzmarktturbulenzen kam. Die jüngsten Ereignisse bestätigen diese These: Ungünstige Nachrichten aus Italien, der Türkei, Argentinien und den Schwellenländern insgesamt führten zu heftigen Kursausschlägen. In all diesen Ländern bestehen jeweils landesspezifische Risiken, die allerdings durch den stetigen Straffungskurs der Fed und das „Tapering“ der EZB auf dem Weg zum Ausstieg aus der QE verstärkt werden. Im Hintergrund schwelen außerdem der Brexit und mögliche Handelskonflikte. ... [mehr]
5. September 2018
95
Bei Unternehmensanleihen spielen nach wie vor Makrofaktoren die Hauptrolle; fundamentale Daten sind von untergeordneter Bedeutung. Allerdings ist das Makroumfeld in diesem Jahr zunehmend komplizierter geworden. Anfang 2018, als die Märkte noch außerordentlich tiefenentspannt waren, vertraten wir die Auffassung, dass die Volatilität zurückkehren werde und sich die Credit Spreads entsprechend ausweiten würden. Tatsächlich verlief die Entwicklung anders als von uns prognostiziert, auch wenn sich die Spreads jetzt etwa dort befinden, wo wir sie zu diesem Zeitpunkt erwartet hätten. [mehr]
9. Juli 2018
96
Rund 250 Jahre nach der ersten industriellen Revolution stehen wir offenbar an der Schwelle eines neuen Zeitalters der Automatisierung, das sich durch komplexe Roboter und künstliche Intelligenz auszeichnet. In dieser Ausgabe untersuchen wir die Auswirkungen der kommenden Automatisierungswelle für Arbeitnehmer, Industrie und die Gesellschaft. Unsere Branchenanalysten sind der Ansicht, dass Roboter menschliche Arbeitskräfte voraussichtlich eher unterstützen werden, als diese zu verdrängen, und auch die historische und ökonomische Betrachtungsweise lässt diesen Schluss zu. [mehr]
36.0.5