1. Research
  2. Über uns
  3. Autoren
  4. David Folkerts-Landau

David Folkerts-Landau

Mehr Dokumente von David Folkerts-Landau

21 (13-21)
18. Oktober 2016
13
Wirtschaftsexperten, Politiker und Kommentatoren sprechen sich einhellig für ein großangelegtes Investitionsprogramm für die US-Infrastruktur aus, selbst die beiden Präsidentschaftskandidaten stimmen in diesem Punkt überein. Im Sinne einer ausgewogeneren Debatte widmet sich unser Leitartikel der Frage, was gegen eine solche Investitionsoffensive spricht. [mehr]
30. Juni 2016
14
Eine lahmende Wirtschaft, die massive Flüchtlingskrise und ein wenig vertrauenerweckendes Bankensystem – allem Anschein nach steht Europa vor unlösbaren Problemen. Zwar existieren vernünftige Lösungen. Umsetzen lassen sich diese jedoch nur, wenn althergebrachte und liebgewonnene Ansichten und die ökonomischen Dogmen der vergangenen Jahrzehnte über Bord geworfen werden. Politische Entscheidungsträger müssen mutig und entschlossen neue Wege gehen, wenn sie Europas Zukunft sichern wollen. [mehr]
23. Juni 2016
Region:
15
Man kann darüber streiten, was der Erfolg der Austritts-Befürworter für Großbritannien bedeutet. Aber Europa wird ohne seinen hellsten Stern auf jeden Fall ein dunklerer Ort sein. Das wäre vermeidbar gewesen. Dass Großbritannien nun seinen eigenen Weg geht, spiegelt ein verbreitetes Misstrauen in das europäische Projekt wider. Dies ist wiederum eine Folge des schwachen Wirtschaftswachstums. [mehr]
27. Januar 2015
20
Liquidität ist wichtig für Märkte und Volkswirtschaften. Bei Rohöl, Marktvolatilität, aber auch bei Unternehmensanleihen hat die Krise die Liquiditätsverhältnisse enorm verändert. In dieser Ausgabe von Konzept behandeln vier Features die Mythen, Mysterien, Realitäten und Implikationen des Wandels der Liquidität für Investoren, Regulatoren und Emittenten. [mehr]
27. November 2014
21
Deutschland mit Japan nach dem Platzen der Spekulationsblase zu vergleichen, ist derzeit groß in Mode. Was aber, wenn nicht die Deflation der 1990er das Problem ist, sondern das vorangegangene Jahrzehnt, als für die Mitgliedschaften in japanischen Golfclubs Millionen von Dollar bezahlt wurden? Es besteht nicht nur die Gefahr, dass Investoren in Deutschland ihre Lektion aus dem Land der aufgehenden Sonne nicht gelernt haben. Auch China und Südkorea könnten die Lehren aus der geplatzten japanischen Blase unterschätzen. [mehr]
36.14.0