1. Research
  2. Über uns
  3. Autoren
  4. Autoren (nach Nachname)

Mark Wall

16 Dokumente
13. Juni 2023
1
Deutsche Bank Research has just released the latest World Outlook, featuring updated views on economics and markets. They have called this edition “The Waiting Game…” because they maintain their call for a US recession in Q4 as the lags from tighter monetary policy really start to hit. That weak outlook is evident elsewhere too, and their forecasts don’t expect any G7 country to grow by more than 0.8% in 2024. However, when it comes to the long term they are very enthusiastic about the prospects of AI changing the nature of our economies in the years ahead, which could offer some optimism after a very challenging start to the decade. [mehr]
7. Dezember 2022
2
Peter Hooper, Global Head of Economics Research, Matt Luzzetti, Chief US Economist and Mark Wall, Chief European Economist, discuss the world outlook 2023 as we find ourselves at a defining moment for the global economy. Inflation is running at multi-decade highs, central banks are pursuing their most aggressive tightening cycle in a couple generations, and a recession is now increasingly expected in the US and Europe. As 2023 nears, there is a growing consensus that it is shaping up will be the third-worst year for global growth so far in the 21st century, behind only the pandemic year in 2020 and the aftermath of the financial crisis in 2009. [mehr]
17. Dezember 2021
4
4% BIP-Wachstum im Jahr 2022, trotz technischer Rezession im Winterhalbjahr. Eine synchrone Beschleunigung dürfte zu einem jährlichen BIP-Wachstum von 4% führen. In 2023 werden sich die Quartalsraten auf Trendwachstum verlangsamen. In der Fiskalpolitik führen ehrgeizige Ausgabenpläne und Festhalten an der Schuldenbremse zu offenen Finanzierungsfragen. Auf Basis des bisherigen fiskalischen Regimes wird das Haushaltsdefizit deutlich zurückgehen. Die großen, aber noch nicht bezifferten Ausgabenpläne der neuen Regierung bergen Aufwärtsrisken. Abschwächung der Inflationsraten von über 5%, aber Kernrate wegen Kostenexplosion und großen Preisüberwälzungsspielräumen dauerhaft höher. Gesamt- und Kerninflationsraten dürften auch im Jahr 2023 nicht unter 2% fallen. Neue Bundesregierung: „Team Scholz“ wird Klimaschutz und umfangreiche Steuererleichterungen für grüne und digitale Investitionen in den Mittelpunkt stellen. Die deutsche EU-Politik mit weniger fiskalischem Dogma offener für vorsichtige Reform der EU-Defizitregeln. [mehr]
10. November 2021
5
Ein weiterer Corona-Winter. Das BIP-Wachstum hat sich in Q3 nicht weiter beschleunigt, da Lieferengpässe die Industrieproduktion zusehends dämpften. Im Winterhalbjahr werden die angebotsseitigen Engpässe weiter anhalten und erst im Jahr 2022 ganz allmählich abklingen. Angesichts des kräftigen Anstiegs der Corona-Fallzahlen dürfte sich der private Verbrauch abschwächen, nachdem er noch im Sommer die Wachstumslokomotive war. Zum Frühjahr hin könnte er jedoch wieder anziehen. Wir erwarten nun eine BIP-Stagnation im Winterhalbjahr, wenngleich die Risiken für eine Kontraktion zunehmen. Angesichts der Aufwärtskorrekturen für H1 liegt die durchschnittliche BIP-Wachstumsrate für 2021 immer noch bei 2,5% gg. Vj. Der Preisauftrieb hat die Erwartungen in vielen Bereichen weiterhin übertroffen. Trotz zunehmender Engpässe am Arbeitsmarkt hat dies jedoch (noch) nicht zu einer Lohn-Preis-Spirale geführt. Außerdem in dieser Ausgabe: Regierungsbildung in Deutschland schreitet voran. [mehr]
21. Juli 2020
Region:
6
EU leaders finally reached what looked impossible at times: agreement on a EUR 1.074 trillion next seven-year EU budget as well as a EUR 750 bn European recovery fund, consisting of EUR 390 bn in grants and EUR 360 bn in loans. In order to engineer consensus, Council President Michel repeatedly adjusted (downsized) his original proposal to meet the demands of frugal members. The EUR 390 bn grants facility agreed is a significant cut compared to the EUR 500 bn called for by France and Germany, but the share of grants in the Recovery and Resilience Facility (RRF) was slightly increased to EUR 312.5 bn The Council meeting that lasted from Friday to Tuesday was the first in-person conference between EU leaders since the outbreak of the Corona pandemic and took place under heightened health precautions. In the end, leaders of 27 EU members managed to find a joint response to the unprecedented economic challenges posed by the COVID-19 crisis. [mehr]
28. Mai 2020
Region:
7
Commission President von der Leyen presented the long anticipated Commission proposal for a EUR 750 bn European Recovery Instrument together with an upsized EU budget for the next seven years. The plan goes beyond the Franco-German proposal that surprised markets last week. It can be expected to cause heated debates in the European Council and meet fierce resistance from frugal EU members. [mehr]
28. Februar 2020
Region:
Autor:
9
Inzwischen wirkt sich das Coronavirus nicht mehr allein über die Exportnachfrage aus China und die Lieferketten auf die europäische Wirtschaft aus, sondern das Virus selbst ist in Europa angekommen. Freiwillige Maßnahmen („soziale Distanzierung“) und offizielle Schritte zur Eindämmung der weiteren Verbreitung des Virus dürften zu Störungen des wirtschaftlichen Lebens führen. Und davon dürfte nicht nur Norditalien betroffen sein, wo rund 5% des BIP des Euroraums erwirtschaftet werden. Wenn lediglich 10% des Euroraums von einem vorübergehenden Konjunkturschock ähnlichen Ausmaßes wie in Hongkong nach dem SARS-Ausbruch im Jahr 2003 in Mitleidenschaft gezogen würden, dürfte das BIP im gesamten Euroraum in H1 stagnieren und die Region an den Rand einer technischen Rezession geraten. Bisher ist noch unklar, wie sich die Lage entwickelt – und das hier vorgestellte Szenario könnte sich noch als optimistisch erweisen. [mehr]
16. November 2018
Region:
10
Die Spannungen an den Finanzmärkten haben sich deutlich erhöht, seit im Mai die populistische/euroskeptische Koalition aus „Fünf-Sterne-Bewegung“ und Lega die Regierungsgeschäfte in Italien übernommen und einen Haushalt vorgelegt hat, der nicht den EU-Regeln entspricht. Die EU-Kommission hat darauf, wie zu erwarten war, resolut reagiert und Italien noch einmal an die Arbeit geschickt. Nun hat das Land seinen neuen Haushaltsentwurf vorgelegt, der allerdings nicht wesentlich anders aussieht und damit nicht auf die Einwände der Kommission eingeht. [mehr]
21. September 2018
Region:
Autor:
11
Nachdem die Wirtschaft im Euroraum infolge des kräftigen Gegenwinds – durch Überwälzung der Euro-Aufwertung, enttäuschende Ausfuhren nach China und höhere Ölpreise – im 1. Halbjahr massiv an Schwung verloren hat und nur noch mit einer Jahresrate von 2% statt wie zuvor 3% gewachsen ist, hat sich die Lage zuletzt wieder entspannt. In der Folge hat sich das Wachstum wieder stabilisiert. Ob sich dieser Trend fortsetzt, hängt davon ab, inwieweit die nach wie vor robusten Fundamentaldaten (zyklische und strukturelle Treiber) angesichts zunehmender Risikofaktoren noch für Unterstützung sorgen. [mehr]
23. Mai 2018
Region:
12
QE has been a controversial policy wherever it has been implemented, including in the euro zone. With the economy having expanded at the fastest rate in a decade in 2017, the ECB has already begun to scale back its asset purchases from EUR80bn per month at the peak to EUR30bn currently. The ECB is due to make its next decision on QE this summer. Our baseline expectation is that the ECB will announce in July the intention to finish QE at the end of this year. That will be a signal to markets and the economy that it is just a matter of time before the ECB’s other controversial monetary policy – negative deposit rates – is also withdrawn. [mehr]
36.15.0