1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Themen
  4. Banken und Finanzmärkte

Banken und Finanzmärkte

Die Struktur der internationalen Finanzmärkte beeinflußt ebenso wie der regulatorische Rahmen die Entwicklung von Finanzdienstleistern und Volkswirtschaften. Szenarien für die zukünftige Entwicklung des globalen Finanzmarkts, die damit verbundenen Chancen und Risiken sind ein Schwerpunkt der Arbeit von Deutsche Bank Research.

293 (121-130)
29. Januar 2018
Bei Bitcoin gehen die Meinungen auseinander: Die Diskussion entzündet sich hauptsächlich an den übermäßigen Kurssteigerungen und ist wenig differenziert. In diesem Beitrag greifen wir Standardaussagen über die Kryptowährung auf und versuchen, diese einzuordnen und gegebenenfalls zu korrigieren. Damit hoffen wir, dem Leser einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen. [mehr]
121
23. Januar 2018
Region:
Economic policy uncertainty in Europe has risen to extraordinarily high levels. This stands in stark contrast to conventional measures of financial market uncertainty which are at historical lows. Uncertainty surrounding economic policies has negative spillover effects to the rest of the economy. It tends to be transmitted to capital markets and to result in higher financing costs for companies. Significant cross-country transmission of economic policy uncertainty is observable within the EU, with the UK being a net exporter. In addition, banks could turn out to be a central channel through which economic policy uncertainty is transmitted to the real economy, via subdued lending to non-financial corporations, in particular to SMEs. [mehr]
122
20. Dezember 2017
Das Kreditvolumen mit Unternehmen und Selbstständigen nahm im dritten Quartal deutlich um 0,8% zu und lag damit 3,3% höher als vor einem Jahr – der beste Wert seit der Finanzkrise. Das Wachstum wurde einmal mehr vom Dienstleistungssektor getragen. Kreditgenossenschaften und Sparkassen gewannen erneut Marktanteile, für Letztere war es sogar das stärkste Vierteljahr seit fast 20 Jahren. Bei den Einlagen nahm die Dynamik dagegen ab. Die Finanzierungsalternativen schnitten durchwachsen ab. Die deutsche Volkswirtschaft ist auch in Q3 kräftig expandiert (BIP +0,8% ggü. Vq.). Der Außenbeitrag trug dazu ebenso bei wie der Lageraufbau und die Unternehmensinvestitionen, wohingegen privater Konsum und Bauinvestitionen nach zuletzt starken Zuwächsen eine Verschnaufpause einlegten. Für den privaten Konsum endete damit nach 12 Quartalsanstiegen in Folge die längste Wachstumsphase seit der Deutschen Einheit. Die BIP-Prognose für 2018 wurde nochmals auf 2,3% angehoben. [mehr]
124
15. Dezember 2017
Region:
The Basel Committee’s recent agreement on final capital rules for global banks is set to have only limited effect on overall capital requirements, but will impact EU banks more strongly than their peers. In recent quarters, European banks have already strengthened their capital ratios substantially and have become more profitable, thanks to moderately better revenues, lower costs and lower loan losses. Balance sheet size and risk-weighted assets have declined, underscoring the continuing lack of growth momentum in the industry. This might change somewhat next year, as European banks could benefit from the strong performance of the economy via a pickup in lending, which so far has remained sluggish. Further tailwinds from declining loss provisions and falling expense levels are less likely though. [mehr]
125
20. November 2017
Der Dax hat am 3. November ein neues Allzeithoch erreicht und sich seit 2010 mehr als verdoppelt. Allerdings ist der gängige Performanceindex international nicht vergleichbar. Zudem ist der Dax mit seiner Dominanz von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes nicht repräsentativ für die deutsche Volkswirtschaft, für die der Dienstleistungssektor eine wesentlich größere Bedeutung hat. Trotz der jüngsten Zuwächse bleibt der Aktienmarkt hierzulande unterentwickelt und Deutschland mit einer Marktkapitalisierung von 57% des BIP Schlusslicht unter den großen Ländern Europas. Gründe dafür sind nicht zuletzt ein kapitalmarktfernes Rentensystem, risikoscheue Privatanleger und ein hoher Anteil von Unternehmen in Familienbesitz. [mehr]
126
9. Oktober 2017
Wohneigentum bleibt erschwinglich. Aktuell könnte jedoch aufgrund der hohen Preisdynamik (9,0% gg. Vj.) die bundesweite Erschwinglichkeit erstmals wieder auf über 50 Indexpunkte steigen (zuletzt Ende 2014, 2005=100). Angesichts unserer Zinsprognosen und des voraussichtlich anhaltend hohen Preisdrucks dürfte die Erschwinglichkeit auch im Jahr 2018 abnehmen. [mehr]
127
29. September 2017
Region:
Autor:
Die Geldmarktfonds im Euroraum verwalteten Mitte 2017 ein Vermögen von EUR 1,16 Billionen. Trotz niedriger Zinssätze bedeutet dies ein deutliches Wachstum um EUR 260 Mrd. in den vergangenen drei Jahren. Allerdings werden 2018 neue, strengere Regeln für die Branche in Kraft treten. Anders als nach der Reform der US-Geldmarktfonds ist in Europa jedoch keine tief greifende Umstrukturierung des Marktes zu erwarten. Zukünftig könnte durch den Brexit ein Wettbewerb zwischen der EU und Großbritannien um das Geschäft mit solchen Geldmarktfonds entstehen, die nicht in Euro denominiert sind. [mehr]
128
15. September 2017
Die Kreditvergabe an Unternehmen und Selbstständige verlief auch im zweiten Quartal schwungvoll (+0,8% ggü. Vq.). Gegenüber dem Vorjahr wurde der beste Wert seit der Finanzkrise erreicht (+2,9%). Das lag vor allem an der hohen Dynamik im Dienstleistungssektor. Genossenschaftsbanken und Auslandsbanken gewannen, inländische Kreditbanken verloren Marktanteile. Anleiheemissionen leiden offenbar unter dem starken Kreditgeschäft, die Expansion im Leasing hält dagegen an. Die deutsche Volkswirtschaft ist auch in Q2 solide gewachsen (BIP +0,6% ggü. Vq.), vor allem getragen vom privaten Konsum. Zudem zogen auch die Investitionen der Unternehmen und die Ausgaben des Staates an; im Gegensatz dazu war der Außenbeitrag negativ. Die BIP-Prognose für das Gesamtjahr wurde nochmals auf 1,9% und für 2018 auf 1,8% angehoben. 2018 dürfte die Binnenkonjunktur robust bleiben, der stärkere Euro allerdings den Export dämpfen. [mehr]
129
30. August 2017
Region:
It is remarkable what and how much has changed in the European banking industry since the global financial crisis erupted almost exactly ten years ago: comparing H1 2017 to the peak of the boom in H1 2007, revenue composition has shifted towards more sustainable sources, with the share of net interest income up to more than half of the total and trading income much diminished. Expenses are down, but only moderately, resulting in a fall in profits to just half of the pre-crisis level. Both the absolute amount of capital and capital ratios have risen dramatically. On the other hand, total assets have declined substantially over the past decade, contributing to a massive de-risking of the sector. [mehr]
130
33.13.0