2. März 2020
Covid-19 entwickelt sich rasch zu einer globalen Pandemie. In Italien, Korea und dem Iran scheint sich das Virus rasch auszubreiten; inzwischen sind über 60 Länder direkt betroffen, und aus New York sowie zahlreichen anderen großen Städten rund um die Welt werden Fälle gemeldet.
[mehr]Auswirkungen von Covid-19 auf die Weltwirtschaft
Mark WallMatthew LuzzettiMichael SpencerPeter Hooper
Covid-19 entwickelt sich rasch zu einer globalen Pandemie. PROD0000000000505628 1 | 2. März 2020Weitere Research-Beiträge 2. März 2020 Auswirkungen von Covid-19 auf die Weltwirtschaft Covid-19 entwickelt sich rasch zu einer globalen Pandemie. In Italien, Korea und dem Iran scheint sich das Virus rasch auszubreiten; inzwischen sind über 60 Länder direkt betroffen, und aus New York sowie zahlreichen anderen gro- ßen Städten rund um die Welt werden Fälle gemeldet. Die jüngsten Daten aus China lassen auf schwerwiegende Folgen für die Wirt- schaft schließen; die Einkaufsmanagerindizes deuten auf einen rekordhohen BIP-Rückgang gegenüber dem Vorquartal in Q1 hin. In den kommenden Mo- naten könnten derartige Auswirkungen auch auf globaler Ebene zu verzeich- nen sein. Gleichzeitig sind erste Anzeichen für eine beginnende Normalisie- rung der Wirtschaftstätigkeit z.B. in Hongkong, Singapur und sogar einigen chinesischen Regionen zu erkennen, da sich die Menschen zunehmend an das Virus und die relativ geringe Mortalitätsrate gewöhnen; die Erkrankung wird inzwischen eher wie eine Grippe als eine SARS-Infektion betrachtet. Insofern dürfte das Virus zwar so lange beträchtliche negative wirtschaftliche und finanzielle Konsequenzen haben, wie Angst und freiwillige soziale Distan- zierung den normalen Tagesablauf stören; der Effekt sollte aber gleichzeitig von relativ kurzer Dauer sein, wenn diese ersten Reaktionen abklingen. In un- serem neuen Basisszenario gehen wir von einem deutlichen Rückgang des chinesischen BIP im laufenden Quartal und einer spürbaren Erholung ab Q2 aus. Dieses Muster dürfte sich – entsprechend der Ausbreitung des Virus – einige Monate später in Europa und den USA wiederholen. In den USA könnte das Wachstum in Q2 unter null liegen, und im Euroraum dürften die Wachstums- raten deutlicher negativ werden, bevor ab Q3 eine Erholung einsetzt. Insge- samt erwarten wir für die Weltwirtschaft in Q1 ein Negativwachstum, bevor eine allmähliche Rückkehr auf einen positiven Wachstumspfad erfolgt. Diese Projektionen sind allerdings mit großen Unsicherheiten behaftet. Wir haben unser Basisszenario absichtlich so gestaltet, dass sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsrisiken bestehen. Die Auffassung, dass sich die Lage besser un- ter Kontrolle halten lässt und die Auswirkungen geringer ausfallen als derzeit von uns angenommen, lässt sich durchaus vertreten. Wir haben darüber hin- aus ein pessimistischeres Szenario ausgearbeitet, in dem die weltweite Aktivi- tät in Q2 spürbar weiter zurückgeht und die Erholung erst ein Quartal später einsetzt. Autoren www.dbresearch.de Deutsche Bank Research Management Stefan Schneider Matthew Luzzetti +1(212)250-6161 matthew.luzzetti@db.com Michael Spencer +8522203 8303 michael.spencer@db.com Peter Hooper +1(212)250-7352 peter.hooper@db.com Mark Wall +44(207)545-2087 mark.wall@db.com Deutsche Bank Research Auswirkungen von Covid-19 auf die Weltwirtschaft 2 | 2. März 2020Weitere Research-Beiträge Englische Fassung vom 2. März 2020: ˮ Impact of Covid-19 on the global economy: Update ˮ In unserem Basisszenario rechnen wir mit Zinssenkungen der Fed um 50 Bp. bis zur März-Sitzung und zwei weiteren Zinsschritten von je 25 Bp. bei den folgenden Sitzungen (insgesamt: 100 Bp.). Die EZB dürfte zunächst mit ge- zielten Maßnahmen reagieren (z.B. ein spezielles LTRO zur Unterstützung von KMU in betroffenen Regionen) und darüber hinaus den Einlagensatz um 10 Bp. senken, wobei dieser Schritt voraussichtlich umstritten sein wird und erst spät erfolgen dürfte. Im pessimistischen Szenario wird die Fed Funds Ra- te auf null gesenkt, und die Fed leitet QE-Käufe ein. Ebenso würde die EZB ih- re Zinsen noch stärker senken und weitere Vermögenswerte kaufen. In beiden Fällen ist mit fiskalpolitischen Maßnahmen in Europa zu rechnen. Sowohl im Basis- als auch im pessimistischen Szenario sinken die Aktienkur- se, und zwar um 20% bzw. 30% gegenüber dem vorhergehenden Höchst- stand, und die Anleiherenditen verharren eine Zeit lang auf einem histori- schen Tiefstand. Dies ist ein Auszug aus unserem Special Report über die Auswirkungen von Covid-19 auf die Weltwirtschaft vom 2. März 2020. Wichtige rechtliche Hinweise finden Sie unter: https://research.db.com/Rese- arch/Disclosures/Disclaimer Globale Wachstumsszenarien *Gewichteter Durchschnitt US, EA, China und Japan Quelle: Deutsche Bank Deutsche Bank Research Auswirkungen von Covid-19 auf die Weltwirtschaft 3 | 2. März 2020Weitere Research-Beiträge © Copyright 2020. Deutsche Bank AG, Deutsche Bank Research, 60262 Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe „Deutsche Bank Research“ gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ih- rer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumen- ten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informa- tionszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollstän- digkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Er- laubnis zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen verfügt und unter der Aufsicht der Europäi- schen Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) steht. Im Vereinigten König- reich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Filiale London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die von der UK Prudential Regulation Authority (PRA) zugelassen wurde und der eingeschränkten Aufsicht der Financial Conduct Authority (FCA) (unter der Nummer 150018) sowie der PRA unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securi- ties Inc. genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinfor- mation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.