1. Research
    2. Startseite

    Deutschland: Konjunktur kurzgefasst

    4. Oktober 2023
    Es gibt weiter Fortschritte beim Kampf gegen die hohe Inflationsrate. Sie lag in der Eurozone im September 2023 „nur noch“ bei 4,3% gg. Vj., nach 5,2% im August. Es war der niedrigste Anstieg seit Oktober 2021. In Deutschland wurde für September eine Inflationsrate von 4,5% gemeldet (August: +6,1%). In den USA stieg der Personal Consumption Expenditure Price Index im August um 3,5% gg. Vj. Dies war zwar eine leichte Beschleunigung gegenüber Juli (+3,4%). Der stärkere Zuwachs im August ist aber in erster Linie auf die höheren Öl- und damit Benzinpreise zurückzuführen. Am Freitag geben die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland Aufschluss über die Industriekonjunktur. Zudem wird der Arbeitsmarktbericht in den USA für September veröffentlicht.

    Neueste Beiträge

    Podzept, der Deutsche Bank Research Podcast, beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus Wirtschaft und Finanzen

    Podzept

    Podcast abspielen
    6. September 2023
    (19:53 min)
    Eric Heymann erklärt in dieser neuen Podzept-Ausgabe, dass das Auto weiterhin das mit großem Abstand wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland ist. Wie sehr müssen deutsche Autobauer die Konkurrenz aus China fürchten oder belebt sie gar das Geschäft? Und welche Rolle spielt das Deutschland-Ticket der Bahn bei der Wahl des bevorzugten Verkehrsmittels?
    Grüner Wasserstoff
    24. Mai 2023
    Please wait - Loading video
    Video abspielen
    36.2.0