1. Research
    2. Startseite

    Deutschland: Konjunktur kurzgefasst

    15. März 2023
    Der Kollaps von drei US-Banken hat Ängste vor einer neuen globalen Banken- und Finanzmarktkrise geschürt und die Geldpolitik womöglich in einen nur schwer aufzulösenden Zielkonflikt zwischen Preis- und Finanzstabilitätsrisiken gebracht. Denn einerseits müssten die Leitzinsen noch wesentlich stärker ansteigen, um die noch immer viel zu hohe Inflation unter Kontrolle zu bringen. Andererseits hat das Finanzbeben den Notenbanken eindringlich vor Augen geführt, dass die im Zuge ihres scharfen Straffungskurses entstehenden Kursverluste bei Anleihen im Extremfall eine neue Finanzkrise ermöglichen könnten. Wir haben unsere Einschätzungen angepasst. Während wir in unserem Basis-Szenario weiterhin davon ausgehen, dass die Fed in der kommenden Woche die Zinsen wie erwartet um 0,25 Pp. anheben dürfte, halten wir jedoch aufgrund von „Vorsichtsmotiven“ auch eine Zinspause für möglich.

    Neueste Beiträge

    Podzept, der Deutsche Bank Research Podcast, beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus Wirtschaft und Finanzen

    Podzept

    Podcast abspielen
    26. Januar 2023
    (09:44 min)
    2022 gab es viele negative Nachrichten, die die Aktienmärkte beeinflusst haben: Krieg in der Ukraine, Null-COVID-Strategie in China, Energiekrise und Inflation. Für dieses Jahr sind unsere Experten optimistischer. In der neuen Podzept-Ausgabe erklärt Maximilian Uleer, was ihn optimistisch stimmt, welche Sektoren er gerade bevorzugt und warum man schnell Urlaub buchen sollte.
    Künstliche Intelligenz
    21. Oktober 2019
    Please wait - Loading video
    Video abspielen
    Automobilindustrie
    16. September 2019
    Please wait - Loading video
    Video abspielen
    33.3.0