1. Research
    2. Produkte & Themen
    3. Spezial
    4. Podzept (Podcast Reihe)

    Podzept (Podcast-Reihe)

    Podzept, der Deutsche Bank Research Podcast, beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus Wirtschaft und Finanzen. Hören Sie mit, wenn die Deutsche Bank-Volkswirte und -Analysten ihre Sicht der Dinge vorstellen.



     
    41 Podcasts
    6. September 2023
    (19:53 min)

    Alte Liebe rostet nicht? Die Deutschen und das Auto

    Eric Heymann erklärt in dieser neuen Podzept-Ausgabe, dass das Auto weiterhin das mit großem Abstand wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland ist. Wie sehr müssen deutsche Autobauer die Konkurrenz aus China fürchten oder belebt sie gar das Geschäft? Und welche Rolle spielt das Deutschland-Ticket der Bahn bei der Wahl des bevorzugten Verkehrsmittels?
    5. September 2023
    (15:11 min)

    Fachkräftemangelrepublik Deutschland – was jetzt zu tun ist

    Marc Schattenberg erklärt in dieser neuen Podzept-Ausgabe, warum das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein, wenn auch später, Schritt in die richtige Richtung ist, und ob uns Künstliche Intelligenz zusätzlich auf die Sprünge helfen könnte.
    20. Juli 2023
    (19:07 min)

    Wie wir wohnen, wie wir heizen, was das kostet

    Jochen Möbert erläutert anhand eines selbst entwickelten Wohngebäude-Klima-Modells für Deutschland in der neuen Podzept-Ausgabe, wie viel CO₂ unsere Wohnungen und Häuser im Schnitt verbrauchen und was energetische Sanierungen bringen. Außerdem zieht er eine ganz persönliche Energiebilanz.
    6. Juli 2023
    (14:03 min)

    Sinkende Pegelstände am Rhein: Was heißt das für die Wirtschaft?

    Das Wetter im Sommer 2023 ist schon wieder teils ungewöhnlich warm und vor allem vielerorts zu trocken. Der Rhein führt zu wenig Wasser. Marc Schattenberg erklärt, welche Folgen das für den Transport von Getreide, Öl, Kohle und mehr hat und welche Auswirkungen auf die Industrie und Produktion in Deutschland zu erwarten sind.
    22. Juni 2023
    (28:01 min)

    Inflation und (k)ein Ende?

    Die Verbraucherpreise sind zuletzt weniger stark wie noch zu den unmittelbaren Krisenzeiten gestiegen. Was hat das Klimaphänomen El Niño damit zu tun? Und welche Rolle spielt der Euro? Sebastian Becker erklärt in dieser neuen Podzept-Folge, wohin die Inflation mittel- und langfristig steuert.
    26. April 2023
    (20:51 min)

    Was kommt nach dem Boom? Ausblick auf den deutschen Wohnungsmarkt 2023

    Jochen Möbert hält den Boom am Markt für Wohnimmobilien in Deutschland zwar für beendet, langfristig seien jedoch weiterhin hohe Preise wahrscheinlich. Hören Sie in der neuen Ausgabe von Podzept auch, womit Jochen Möbert rechnet, wenn der aktuelle Zinszyklus demnächst enden sollte.
    26. Januar 2023
    (09:44 min)

    Aktien 2023: Aufschwung, Abschwung oder Achterbahn?

    2022 gab es viele negative Nachrichten, die die Aktienmärkte beeinflusst haben: Krieg in der Ukraine, Null-COVID-Strategie in China, Energiekrise und Inflation. Für dieses Jahr sind unsere Experten optimistischer. In der neuen Podzept-Ausgabe erklärt Maximilian Uleer, was ihn optimistisch stimmt, welche Sektoren er gerade bevorzugt und warum man schnell Urlaub buchen sollte.
    17. Januar 2023
    (15:03 min)

    Neues Jahr, neues Glück?

    Im neuen Podzept stellt Stefan Schneider die aktuellen Prognosen von Deutsche Bank Research vor. Für 2023 erwarten wir – dank der wesentlich kleineren Wachstumsdelle im Winterhalbjahr – nun keinen Rückgang des BIP mehr, sondern eine Stagnation. Die Inflation dürfte im Jahresschnitt bei 7 Prozent liegen.
    19. August 2022
    (19:01 min)

    Gasversorgung in Deutschland: Ein Land auf Einsparkurs

    Wie es um die Energiesicherheit in Deutschland steht, erklären Marion Mühlberger und Eric Heymann in der neuen Ausgabe von Podzept. Deutschland könne 20 Prozent weniger Gas als im Vorjahr verbrauchen und Rationierungen vermeiden. Doch das habe seinen wirtschaftlichen Preis.
    22. Juli 2022
    (19:42 min)

    Zwischen Hoffen und Bangen – ein Deutschland-Update

    „Für das kommende Jahr erwarten wir im Basisszenario einen BIP-Rückgang um etwa 1%“, erklärt Stefan Schneider in der neuen Folge von Podzept. Und macht bei allen Herausforderungen Mut: „Wir haben auch schon andere Krisen überstanden und im internationalen Vergleich klagen wir auf sehr hohem Niveau.“
    9. Juni 2022
    (19:57 min)

    Mangelware Mikrochips – was sind die Gründe der Krise?

    In dieser neuen Episode von Podzept erklärt Hermann Rapp, warum Semikonduktoren zu unersetzlichen Bestandteilen unserer modernen Welt wurden, wie der globalen Chip-Knappheit konkret begegnet werden soll – und was die neuen 3D-Halbleiter auszeichnet.
    7. April 2022
    (13:03 min)

    Zeitenwende bei der Energieversorgung

    Zum Problem des Klimawandels ist mit dem Krieg in der Ukraine eine weitere bedrückende Dimension hinzugekommen: die Frage der Versorgungssicherheit mit Energie. Wo ist Deutschland besonders anfällig, welche Alternativen haben wir? Eric Heymann spricht in der neuen Folge von Podzept über alte und neue Energiequellen, aktuelle Herausforderungen der Industrie und darüber, wie man zuhause wirksam Energie sparen kann.
    18. März 2022
    (19:04 min)

    Wir sehen jetzt, wie fragil unsere Ordnung ist

    Im neuen Research-Podcast beschreibt Deutschland-Chefvolkswirt Stefan Schneider, wie sich der Krieg schon jetzt auf die heimische Wirtschaft auswirkt, mit welchen Szenarien für Inflation und Wachstum er in diesem Jahr rechnet, welchen Herausforderungen die Politik gegenübersteht – und was ihm Hoffnung macht.
    28. Juni 2021
    (24:43 min)

    Klimapolitische Ansprüche vs. energiewirtschaftliche Hürden

    In der neuen Podzept-Folge erklärt Eric Heymann, warum der Klimawandel zuallererst ein Energieproblem ist. Er appelliert an Politik und an die Gesellschaft, eine ehrliche Debatte über die Herausforderungen und die Kosten des Wandels zu führen.
    25. Mai 2021
    (20:28 min)

    In den letzten zwölf Monaten haben sich die Marktteilnehmer mit ungewohnten Themen befassen müssen: Was beschäftigt jetzt die Märkte?

    Investoren mussten sich innerhalb weniger Wochen zu Hobby-Epidemiologen umbilden, erklärt Robin Winkler im neuen Podzept. Doch inzwischen seien die meisten Marktbeobachter überzeugt, dass die kritische Phase der Pandemie zumindest in den G10-Volkswirtschaften überstanden sei. Somit rückten zuletzt wieder klassische volkswirtschaftliche Themen in den Blick.
    19. Mai 2021
    (12:25 min)

    Was bewegt den Wähler im September? Wahlverhalten zwischen Langfristtrends und kurzfristigen Ereignissen

    Das Wahlverhalten wird immer individueller und somit haben kurzfristige Einflussfaktoren immer mehr Einfluss auf das Wahlergebnis. Das ist eine wichtige Erkenntnis einer Studie von Marion Mühlberger, die mit den Bundestagswahlen im September einen echten Wahlkrimi auf uns zukommen sieht. Aktuelle Umfragen und Prognosen sollten deshalb mit großer Vorsicht bewertet werden.
    29. März 2021
    (12:37 min)

    Deutschland in der nächsten Dekade: Ambitionen und Potenziale

    Mit dem nahenden Ende der Ära Merkel steht Deutschland ganz besonders im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Und somit auch die Frage nach der zukünftigen Rolle, die Deutschland politisch und ökonomisch in der EU, aber auch global spielen wird. Marion Mühlberger erklärt in dieser neuen Ausgabe von Podzept, auf was es für Deutschland in diesem Jahrzehnt ankommt.
    16. März 2021
    (17:17 min)

    „Wir halten ein Zyklusende für 2024 für wahrscheinlich.“ Ausblick auf den deutschen Wohnungsmarkt

    Noch brummt der deutsche Wohnungsmarkt und das fundamentale Umfeld bleibt noch mehrere Jahre bestehen. Doch im Jahr 2024 könnte der Zyklus enden oder zumindest einen Dämpfer hinnehmen müssen. Im neuen Podzept erklärt Jochen Möbert, was ihn zu dieser Annahme gebracht hat.
    10. März 2021
    (14:38 min)

    Aus Konsumstau mach Wachstumsturbo: Die Wirtschaft setzt auf Aufholeffekte im Sommer

    Marc Schattenberg widmet sich der Frage, wieviel wirtschaftlicher Schwung entsteht, wenn sich der Konsumstau im Jahresverlauf auflöst und zusätzliche Ersparnisse zurück in den privaten Konsum fließen. Hören Sie in dieser Podzept-Ausgabe außerdem, welchen Preisanstieg DB Research im Jahresdurchschnitt erwartet und wie sich der deutsche Arbeitsmarkt in der Pandemie geschlagen hat.
    15. Februar 2021
    (20:09 min)

    Grüner Wasserstoff: Was ist dran am Energie-Wunderkind?

    Wenn es um eine klimaverträgliche Energieversorgung geht, gilt grüner Wasserstoff als Hoffnungsträger. Eric Heymann erklärt, wie weit Forschung und Entwicklung inzwischen vorangekommen sind, wo grüner Wasserstoff überall zum Einsatz kommen könnte und welche Hürden es noch zu überwinden gilt.
    1. Februar 2021
    (13:57 min)

    Der Deutschen liebstes Kind? Wie es um den Automobilstandort Deutschland bestellt ist

    Detroit lässt grüßen. In der neuesten Ausgabe von Podzept erklärt Eric Heymann, wie sein Warnruf zu verstehen ist. Die Umstellung auf E-Mobilität führt bei den Herstellern zunächst zu höheren Kosten. Diese können auch dadurch abgesenkt werden, dass Teile der Wertschöpfungskette ins Ausland verlagert werden. Das geschieht nicht von heute auf morgen, sondern erfolgt über Jahre. Der Prozess hat aber schon eingesetzt. Neben staatlicher Regulierung machten auch Marktentwicklungen und demografische Entwicklungen den Herstellern das Leben schwer.
    25. Januar 2021
    (18:48 min)

    Ausblick 2021 – Wann geht es wieder aufwärts?

    Unser Chefvolkswirt für Deutschland Stefan Schneider hat in der aktuellen Folge des Research-Podcasts seine grundsätzlich optimistische Einschätzung für 2021 erneuert. Ab dem Frühjahr sollten dank steigender Impfraten und milderer Temperaturen die Belastungen durch COVID-19 nachlassen, sagt Schneider. Das werde dann auch deutliche Nachholeffekte im privaten Verbrauch freisetzen. Allerdings seien die Annahmen bezüglich der Pandemieentwicklung auch aufgrund der neu aufgetretenen Mutationen unsicher.
    18. Januar 2021
    (13:22 min)

    Homeoffice – gekommen um zu bleiben

    Die Corona-Pandemie hat die Koordinaten in der Arbeitswelt nachhaltig verschoben. Die Arbeit der Zukunft wird aus Mischformen bestehen und damit auch nach Corona flexibler werden: Büro und Heimarbeit werden also zwei Seiten der gleichen Medaille und gleichberechtigt nebeneinander stehen, so Marc Schattenberg in dieser neuen Ausgabe von Podzept. Die Zukunft gehört hybriden Arbeitsmodellen.
    26. November 2020
    (06:18 min)

    Wie gehen wir als Individuen mit dem Phänomen COVID-19 um?

    Die Evolution hat uns Menschen schlecht dafür ausgestattet, mit Gefahren umzugehen, die wir nicht unmittelbar durch unsere Sinne wahrnehmen. Stefan Schneider, Chefvolkswirt für Deutschland, erklärt, warum es für die Politik extrem schwer ist, ihre Entscheidungen und Maßnahmen den sogenannten Corona-Skeptikern zu vermitteln und sie zu sozial verantwortlichem Verhalten zu bewegen. Eine neue Deutsche Bank-Umfrage zeigt glücklicherweise, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung die politischen Maßnahmen in Deutschland zur Eindämmung und Bewältigung der Krise für mehr oder weniger adäquat hält. Allerdings dürfe es eher unwahrscheinlich sein, dass sogar Corona-Skeptiker irgendwann ihre Einschätzungen revidieren werden.
    Dies ist die gekürzte Aufzeichnung des Beitrags von Stefan Schneider anlässlich der Vorstellung der neuen Umfrage.
    https://www.db.com/newsroom_news/2020/deutsche-bank-studie-de-11717.htm
    21. Juli 2020
    (12:13 min)

    Warum kommt Deutschland bislang besser durch die Corona-Krise als andere Länder?

    Lobende Worte findet Stefan Schneider, unser Chefvolkswirt für Deutschland, im neuen Podzept für das deutsche Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Doch was bedeutet Schneiders Lob und positive Zwischenfazit in Sachen Krisenbewältigung für unsere Volkswirtschaft? Vor allem: Bleibt es fürs laufende Jahr beim düsteren Ausblick von 9 Prozent?
    14. Juli 2020
    (16:20 min)

    Was ist von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu erwarten, Frau Böttcher?

    „Gemeinsam. Europa wieder stark machen“, das ist die Devise der halbjährigen deutschen EU-Ratspräsidentschaft. In ihrer Podzept-Premiere beschreibt Barbara Böttcher, Teamleiterin Europapolitik bei Deutsche Bank Research, ob das angesichts der aktuellen Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie, Brexit-Handelsgesprächen, Digitalisierungs-Defiziten und Klimasorgen ein realistisches Ziel ist. Und sie erklärt, warum Europa für sie – trotz allem – eine echte Herzensangelegenheit ist.
    8. Juni 2020
    (18:39 min)

    Darf‘s noch etwas mehr Krise sein? Wie Corona-Pandemie und Klimawandel zusammenhängen

    Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten haben Corona-Krise und der Klimawandel? Welche Lehren können wir aus der Bekämpfung der Corona-Krise für den Klimaschutz ziehen? Darüber spricht Eric Heymann in der neuen Folge von Podzept.
    4. Juni 2020
    (14:15 min)

    Tschüss Jobwunder? Wie sich unser Arbeitsmarkt in der Corona-Krise schlägt

    Rund 2,8 Millionen Menschen waren im Mai arbeitslos gemeldet. Auch die Zahl der angemeldeten Kurzarbeiter stieg erneut. Marc Schattenberg fühlt im neuen Podzept dem deutschen Arbeitsmarkt den Puls und gibt Orientierung in unübersichtlicher Zeit. Verschwinden gerade Jobs, die nie wiederkommen? Wie sehr kann Kurzarbeit helfen, die Probleme zu lindern? Und wann dürften wir das Schlimmste überstanden haben?
    18. Mai 2020
    (14:19 min)

    „Liebling, wir haben die Wirtschaft geschrumpft“

    Drastischer könnte der wirtschaftliche Absturz wohl kaum sein: Deutsche Bank Research sieht das weltweite Wirtschaftswachstum in diesem Jahr um 6 Prozent einbrechen. Im neuen Podzept erklärt Stefan Schneider, Chefvolkswirt für Deutschland, ob mit dieser Prognose das mögliche Ausmaß des wirtschaftlichen Schocks vollständig erfasst ist, was die Corona-Pandemie langfristig für unseren Wohlstand bedeutet – und was ihn auf bessere Zeiten hoffen lässt.
    9. April 2020
    (14:40 min)

    Sicherer Hafen oder bye bye Betongold? Was die Corona-Krise mit der Immobilienwirtschaft macht

    Die Corona-Krise würfelt auch die Tagesordnung in der Immobilienwirtschaft durcheinander. Marc Schattenberg spricht in unserem neuen Podzept über die aktuellen Entwicklungen in den unterschiedlichen Immobilienklassen. Aufgrund des erwarteten Wirtschaftseinbruchs ist die Unsicherheit im Büromarkt besonders hoch. Hinzu kommt, dass viele Haushalte erst einmal in einen „Krisenmodus“ schalten und die Job- und Existenzsicherung in den Vordergrund rücken werden. So dürfte die Bereitschaft umzuziehen, zu bauen und damit die Wohnungsnachfrage erst einmal gedämpft werden. Zudem könnten die Fertigstellungen von Wohnimmobilien kurzfristig unter krisenbedingten Lieferengpässen leiden.
    23. September 2019
    (09:43 min)

    Libra – revolutionär oder kein Grund zur Aufregung?

    Wie revolutionär ist Facebooks Digitalwährung Libra? Wie viel disruptives Potenzial steckt in der geplanten Digitalwährung? Heike Mai von Deutsche Bank Research erklärt, was eine Kryptowährung wie Libra leisten kann.
    6. Juni 2019
    (18:15 min)

    Deutsche Wirtschaft im Abschwung: Brauchen wir jetzt ein Konjunkturprogramm?

    Das globale Wachstumstempo hat zuletzt nachgelassen, die Eurozone dürfte dieses Jahr nur noch schwach expandieren und die deutsche Wirtschaft dürfte erstmals seit vielen Jahren wieder schwächer wachsen, als es ihr Wachstumspotenzial hergibt. Sebastian Becker, Volkswirt bei Deutsche Bank Research, erklärt, warum aus seiner Sicht Konjunkturhilfen in der gegenwärtigen Phase des Konjunkturzyklus weder notwendig noch sinnvoll sind.
     
    36.0.5