27. März 2023
Stimmungsindikatoren dürften weitere Hinweise geben, wie sich die deutsche Wirtschaft in Q1 geschlagen hat, wenngleich viele Antworten schon zu Beginn des Monats abgegeben worden sein dürften. Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst von Bund und Gemeinden bestimmen den Wochenauftakt, insbesondere durch den flächendeckenden Streik. In der zweiten Wochenhälfte rücken Inflationsdaten in den Mittelpunkt. In Deutschland, wie auch in der Eurozone insgesamt, dürfte der Anstieg der Verbraucherpreise im März im Jahresvergleich von Basiseffekten spürbar gedämpft worden sein. In den USA dürften die Daten zum Deflator der privaten Konsumausgaben (Fr) die Diskussionen um die nächsten Schritte der Fed in den Mittelpunkt rücken.
[mehr]