1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Regionen
  4. International

International

Nach Jahrzehnten der Globalisierung sind die nationalen Volkswirtschaften und Finanzsysteme heute so vernetzt wie nie zuvor. Gleichzeitig werden offene Märkte und freier Wettbewerb zunehmend kritisiert und auch eingeschränkt. Daher ist ein Schwerpunkt der Arbeit von Deutsche Bank Research, wie Europa im internationalen Vergleich aufgestellt ist, wie sich ändernde Strukturen und der regulatorische Rahmen die Entwicklung von Finanzdienstleistern, ihre Kunden und die Finanzmärkte weltweit beeinflussen, und welche Chancen und Risiken sich aus langfristigen Megatrends wie dem Klimawandel, dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder neuen Formen der Mobilität ergeben.

390 Dokumente
27. März 2023
In a new report Rohini Grover, FX and Blaz Zlicar, QIS revisit intraday seasonality in currency markets, combining fundamental with quantitative analysis, and providing fresh insights into origins and statistical robustness of this market anomaly. Their results have implications for both intraday execution and development of standalone alpha strategies. Stay tuned for further insights on the topic, in the meantime watch this video. [mehr]
1
27. März 2023
Stimmungsindikatoren dürften weitere Hinweise geben, wie sich die deutsche Wirtschaft in Q1 geschlagen hat, wenngleich viele Antworten schon zu Beginn des Monats abgegeben worden sein dürften. Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst von Bund und Gemeinden bestimmen den Wochenauftakt, insbesondere durch den flächendeckenden Streik. In der zweiten Wochenhälfte rücken Inflationsdaten in den Mittelpunkt. In Deutschland, wie auch in der Eurozone insgesamt, dürfte der Anstieg der Verbraucherpreise im März im Jahresvergleich von Basiseffekten spürbar gedämpft worden sein. In den USA dürften die Daten zum Deflator der privaten Konsumausgaben (Fr) die Diskussionen um die nächsten Schritte der Fed in den Mittelpunkt rücken. [mehr]
2
21. März 2023
What happens when geo-political tensions create a sense of insecurity in corporate CEOs? One result is that some are reshoring. This applies to both manufacturing and services – both supply chains and operations. In this podcast, Luke Templeman and Olga Cotaga discuss how to identify the reshoring theme and how it has accelerated dramatically over the last couple years. In addition, they consider some of the countries that are best placed to capitalise on the trend and how investors can think about the effects on asset allocation. [mehr]
5
20. März 2023
Der Bankenmarkt und die Finanzstabilität stehen diese Woche wohl weiterhin im Fokus. Aufgrund der Bankenübernahme in der Schweiz und dem Bail-in bei Bankanleihen wird es zu einer Repositionierung der Finanzmärkte kommen. Die Unsicherheit an den Finanzmärkten dürfte auch die Wirtschaft belasten. Die Rezessionsrisiken nehmen aktuell deutlich zu. Eine wichtige Frage ist, ob im Zuge des schwachen Wirtschaftsausblicks auch die Inflation deutlich fallen wird und folglich den Zentralbanken einen Ausweg aus der aktuellen Zwickmühle zwischen Inflationsbekämpfung und Finanzstabilität eröffnet wird. [mehr]
6
17. März 2023
Thema:
Momentan schrumpfen die weltweiten Umsätze für Halbleiter. Das Momentum war im Dezember 2022 immer noch negativ, die weltweiten Verkäufe fielen um 4,4% pro Monat, der stärkste Rückgang im aktuellen Abwärtszyklus seit Juni 2022.

Die Schlüsselfrage dieses Aktuellen Kommentars ist es, wann die Rezession enden wird. Mehrere Entwicklungen deuten auf einen anhaltenden Abwärtszyklus hin – zumindest für die nächsten Quartale. Da der Absatz von Halbleitern stark mit dem Welthandel korreliert, gehen wir davon aus, dass die Nachfrage wieder anziehen wird, sobald sich die Aussichten für die Weltwirtschaft allmählich verbessern. [mehr]
7
13. März 2023
In der Eurozone dürften sich in dieser Woche alle Blicke auf die am Donnerstag stattfindende EZB-Ratssitzung richten. Wir erwarten, dass die EZB die Leitzinsen um weitere 0,5 Pp. erhöhen wird, sodass der Einlagenzins bei dann 3,0% liegen dürfte. Neben dem Zinsentscheid dürften auch die aktualisierten Makro-Prognosen der EZB (für Wachstum und Inflation) und die finalen (detaillierten) Februar-Inflationszahlen von Bedeutung sein. In den USA werden vor allem die am Dienstag zur Veröffentlichung anstehenden Februar-Zahlen zur Verbraucherpreisinflation (CPI) im Fokus der Märkte stehen – gerade auch mit Blick auf die in der kommenden Woche angesetzte Fed-Sitzung. Wir rechnen mit einem weiteren Rückgang der Gesamtrate von 6,4% auf 6,0%. Jedoch dürfte die Kernrate weniger deutlich zurückgehen (von 5,6% auf 5,4%). [mehr]
9
33.3.0