1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Regionen
  4. International

International

Nach Jahrzehnten der Globalisierung sind die nationalen Volkswirtschaften und Finanzsysteme heute so vernetzt wie nie zuvor. Gleichzeitig werden offene Märkte und freier Wettbewerb zunehmend kritisiert und auch eingeschränkt. Daher ist ein Schwerpunkt der Arbeit von Deutsche Bank Research, wie Europa im internationalen Vergleich aufgestellt ist, wie sich ändernde Strukturen und der regulatorische Rahmen die Entwicklung von Finanzdienstleistern, ihre Kunden und die Finanzmärkte weltweit beeinflussen, und welche Chancen und Risiken sich aus langfristigen Megatrends wie dem Klimawandel, dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder neuen Formen der Mobilität ergeben.

387 Dokumente
21. März 2023
What happens when geo-political tensions create a sense of insecurity in corporate CEOs? One result is that some are reshoring. This applies to both manufacturing and services – both supply chains and operations. In this podcast, Luke Templeman and Olga Cotaga discuss how to identify the reshoring theme and how it has accelerated dramatically over the last couple years. In addition, they consider some of the countries that are best placed to capitalise on the trend and how investors can think about the effects on asset allocation. [mehr]
1
20. März 2023
Der Bankenmarkt und die Finanzstabilität stehen diese Woche wohl weiterhin im Fokus. Aufgrund der Bankenübernahme in der Schweiz und dem Bail-in bei Bankanleihen wird es zu einer Repositionierung der Finanzmärkte kommen. Die Unsicherheit an den Finanzmärkten dürfte auch die Wirtschaft belasten. Die Rezessionsrisiken nehmen aktuell deutlich zu. Eine wichtige Frage ist, ob im Zuge des schwachen Wirtschaftsausblicks auch die Inflation deutlich fallen wird und folglich den Zentralbanken einen Ausweg aus der aktuellen Zwickmühle zwischen Inflationsbekämpfung und Finanzstabilität eröffnet wird. [mehr]
2
17. März 2023
Thema:
Momentan schrumpfen die weltweiten Umsätze für Halbleiter. Das Momentum war im Dezember 2022 immer noch negativ, die weltweiten Verkäufe fielen um 4,4% pro Monat, der stärkste Rückgang im aktuellen Abwärtszyklus seit Juni 2022.

Die Schlüsselfrage dieses Aktuellen Kommentars ist es, wann die Rezession enden wird. Mehrere Entwicklungen deuten auf einen anhaltenden Abwärtszyklus hin – zumindest für die nächsten Quartale. Da der Absatz von Halbleitern stark mit dem Welthandel korreliert, gehen wir davon aus, dass die Nachfrage wieder anziehen wird, sobald sich die Aussichten für die Weltwirtschaft allmählich verbessern. [mehr]
3
13. März 2023
In der Eurozone dürften sich in dieser Woche alle Blicke auf die am Donnerstag stattfindende EZB-Ratssitzung richten. Wir erwarten, dass die EZB die Leitzinsen um weitere 0,5 Pp. erhöhen wird, sodass der Einlagenzins bei dann 3,0% liegen dürfte. Neben dem Zinsentscheid dürften auch die aktualisierten Makro-Prognosen der EZB (für Wachstum und Inflation) und die finalen (detaillierten) Februar-Inflationszahlen von Bedeutung sein. In den USA werden vor allem die am Dienstag zur Veröffentlichung anstehenden Februar-Zahlen zur Verbraucherpreisinflation (CPI) im Fokus der Märkte stehen – gerade auch mit Blick auf die in der kommenden Woche angesetzte Fed-Sitzung. Wir rechnen mit einem weiteren Rückgang der Gesamtrate von 6,4% auf 6,0%. Jedoch dürfte die Kernrate weniger deutlich zurückgehen (von 5,6% auf 5,4%). [mehr]
6
8. März 2023
Something we’re often asked is which era in history is most like this one. Perhaps the obvious answer is the 1970s, given the energy shock and high inflation. Others have pointed to the late-90s and early-2000s, when the dot com bubble burst and big tech valuations fell substantially. Or maybe it’s more like the 1960s, another era where policymakers moved to fine-tune
economies amidst low unemployment, but which saw inflation get increasingly out of control. [mehr]
7
6. März 2023
Nach dem deutlichen Renditeanstieg der vergangenen Woche ist diese Woche Warten auf die am Freitag anstehenden US-Arbeitsmarktzahlen für Februar angesagt. Sollte es nach dem überraschend starken Beschäftigungsanstieg von 517.000 im Januar nicht zu einer deutlichen Beruhigung kommen, könnte auch wieder ein 50 Bp-Zinsschritt bei der Fed-Entscheidung am 22. März in Betracht kommen. [mehr]
8
27. Februar 2023
Thema:
In the first part of series 4 of our Future of Payments series, Marion Laboure and Cassidy Ainsworth-Grace take a look at how the end of a rare macroeconomic environment, featuring near-zero interest rates, stimulus packages, and excess liquidity, could clean the market of bad actors, much like the dot-com bubble did two decades ago. [mehr]
9
24. Februar 2023
How do we identify the key themes that are driving markets and economies, and also incorporate their impact into investment and corporate decisions? Adrian Cox asks Luke Templeman about his latest report ’16 themes driving markets and economies’. It highlights the top themes and explains how applying a common framework across different themes is necessary to assess how those themes can affect each other. “You can read something written by intelligent people on theme A and then theme B, and they might make sense individually, but they may overlap in ways that are mutually exclusive. That’s what really interests me”, says Templeman. [mehr]
10
33.3.0