8. Februar 2023
Wie stark wird die Inflation abgebremst? Am Donnerstag werden wir endlich erfahren, wie es mit der Inflation im neuen Jahr weitergegangen ist (Dezember: 8,6%). Spannend wird sein, wie sich dabei die staatlichen Energiepreisbremsen ausgewirkt haben. Allerdings wird eine dezidierte Analyse dazu nicht vor dem 22. Februar möglich sein: Denn erst dann werden sowohl das Statistische Bundesamt als auch die statistischen Landesämter ihre detaillierten Zahlenwerke auf Basis des neuen Wägungsschemas (Basisjahr 2020) vorlegen. Unter Berücksichtigung aller – teils gegenläufigen – Effekte dürfte die Inflationsrate im Januar nochmals temporär angestiegen sein (DB-Prognose: 9,2%; z. Vgl. Consensus-Erwartung: 8,9%). Doch schon im März dürfte diese aufgrund größerer Basiseffekte (für Energie) in Richtung von 7% absinken. Und schließlich könnten schon Anfang 2024 Werte von unter 4% erreicht werden – vorausgesetzt, dass sich neben der Energiepreisinflation auch die Kernrate in H2 allmählich abschwächt. Ob es dazu kommt, wird auch ganz entscheidend von den künftigen Tariflohnergebnissen abhängen.
[mehr]