1. Research
  2. Globale Suche

Kategorienfilter

1872 Dokumente
20. März 2023
Der Bankenmarkt und die Finanzstabilität stehen diese Woche wohl weiterhin im Fokus. Aufgrund der Bankenübernahme in der Schweiz und dem Bail-in bei Bankanleihen wird es zu einer Repositionierung der Finanzmärkte kommen. Die Unsicherheit an den Finanzmärkten dürfte auch die Wirtschaft belasten. Die Rezessionsrisiken nehmen aktuell deutlich zu. Eine wichtige Frage ist, ob im Zuge des schwachen Wirtschaftsausblicks auch die Inflation deutlich fallen wird und folglich den Zentralbanken einen Ausweg aus der aktuellen Zwickmühle zwischen Inflationsbekämpfung und Finanzstabilität eröffnet wird. [mehr]
17. März 2023
Thema:
Momentan schrumpfen die weltweiten Umsätze für Halbleiter. Das Momentum war im Dezember 2022 immer noch negativ, die weltweiten Verkäufe fielen um 4,4% pro Monat, der stärkste Rückgang im aktuellen Abwärtszyklus seit Juni 2022.

Die Schlüsselfrage dieses Aktuellen Kommentars ist es, wann die Rezession enden wird. Mehrere Entwicklungen deuten auf einen anhaltenden Abwärtszyklus hin – zumindest für die nächsten Quartale. Da der Absatz von Halbleitern stark mit dem Welthandel korreliert, gehen wir davon aus, dass die Nachfrage wieder anziehen wird, sobald sich die Aussichten für die Weltwirtschaft allmählich verbessern. [mehr]
16. März 2023
Region:
London ist nach wie vor der führende Finanzplatz für OTC-Zinsderivate mit einem Marktanteil von 46% und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von USD 2,6 Bill. Allerdings hat Großbritannien seit 2019 an Boden verloren – damals lag sein Marktanteil noch bei 51%. Gründe dafür sind sowohl die Abkehr vom Libor als auch die anhaltenden Bemühungen der EU-Behörden, mehr Derivate-Clearing in die EU zu holen. [mehr]
15. März 2023
Der Kollaps von drei US-Banken hat Ängste vor einer neuen globalen Banken- und Finanzmarktkrise geschürt und die Geldpolitik womöglich in einen nur schwer aufzulösenden Zielkonflikt zwischen Preis- und Finanzstabilitätsrisiken gebracht. Denn einerseits müssten die Leitzinsen noch wesentlich stärker ansteigen, um die noch immer viel zu hohe Inflation unter Kontrolle zu bringen. Andererseits hat das Finanzbeben den Notenbanken eindringlich vor Augen geführt, dass die im Zuge ihres scharfen Straffungskurses entstehenden Kursverluste bei Anleihen im Extremfall eine neue Finanzkrise ermöglichen könnten. Wir haben unsere Einschätzungen angepasst. Während wir in unserem Basis-Szenario weiterhin davon ausgehen, dass die Fed in der kommenden Woche die Zinsen wie erwartet um 0,25 Pp. anheben dürfte, halten wir jedoch aufgrund von „Vorsichtsmotiven“ auch eine Zinspause für möglich. [mehr]
13. März 2023
In der Eurozone dürften sich in dieser Woche alle Blicke auf die am Donnerstag stattfindende EZB-Ratssitzung richten. Wir erwarten, dass die EZB die Leitzinsen um weitere 0,5 Pp. erhöhen wird, sodass der Einlagenzins bei dann 3,0% liegen dürfte. Neben dem Zinsentscheid dürften auch die aktualisierten Makro-Prognosen der EZB (für Wachstum und Inflation) und die finalen (detaillierten) Februar-Inflationszahlen von Bedeutung sein. In den USA werden vor allem die am Dienstag zur Veröffentlichung anstehenden Februar-Zahlen zur Verbraucherpreisinflation (CPI) im Fokus der Märkte stehen – gerade auch mit Blick auf die in der kommenden Woche angesetzte Fed-Sitzung. Wir rechnen mit einem weiteren Rückgang der Gesamtrate von 6,4% auf 6,0%. Jedoch dürfte die Kernrate weniger deutlich zurückgehen (von 5,6% auf 5,4%). [mehr]
13. März 2023
Mit den überraschend starken harten Daten für Januar steigen die Chancen, dass in Q1 ein weiterer BIP-Rückgang vermieden werden könnte. Dies ist noch nicht unsere Basisprognose, doch es würde Deutschland vor einer technischen Rezession bewahren. Allerdings erwarten wir weiterhin eine Stagnation der Investitionsausgaben des privaten Verbrauchs. Daher halten wir an unserer 0%-Prognose für das deutsche BIP-Wachstum 2023 fest, obwohl die Aufwärtsrisiken seit Jahresbeginn zugenommen haben. [mehr]
33.3.0