1. Research
  2. Globale Suche

Kategorienfilter

2008 Dokumente
27. November 2023
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist Deutschlands Haushaltslage weiter löchrig. Daher warten wir gespannt auf die Regierungserklärung am Dienstagmorgen. Steuererhöhungen oder ein Sparkurs würden die maue Konjunktur weiter belasten. Daher steht die Frage im Raum, wie eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag für die nötige Grundgesetzänderung zustande kommen kann, um einen Notfallhaushalt oder das Ende der Schuldenbremse zu beschließen. Zudem steht diese Woche erneut die Inflation im Fokus. Sowohl in Deutschland, der Eurozone und den USA werden wichtige Inflationsraten publiziert. [mehr]
24. November 2023
Der potenzielle Einsatz von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) im Verkehrssektor wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Befürworter und Gegner von E-Fuels haben jeweils Argumente auf ihrer Seite. Aus unserer Sicht spricht eine Abwägung dieser Argumente dafür, dass Regulierung a priori Technologieoffenheit zulassen sollte, damit der Hayek’sche „Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“ überhaupt erst möglich ist. E-Fuels können eine potenzielle Lösung für manche Anwendungen im Pkw-Verkehr sein, die von batterieelektrischen Autos (BEV) nicht (gut) abgedeckt werden. Sie könnten zur Minderung der CO2-Emissionen von Neu- und Bestandsfahrzeugen beitragen. Die größten Herausforderungen für den Einsatz von E-Fuels liegen in der absoluten Verfügbarkeit, den heute noch hohen Kosten und dem geringen Wirkungsgrad. [mehr]
22. November 2023
Die möglichen Konsequenzen aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November sorgen weiter für Schlagzeilen. Dabei geht es nicht mehr nur um den Klima- und Transformationsfonds, sondern auch um die Auswirkungen auf den gewichtigeren Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Trotz der potenziell weitreichenden Folgen sollten aber auch die in dieser Woche anstehenden Stimmungsindikatoren für den November Beachtung finden. Zusammen mit den detaillierten BIP-Daten für Q3 erlauben sie eine genauere Einschätzung der deutschen Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte. [mehr]
20. November 2023
Die möglichen Konsequenzen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum KTF dürften erst einmal weiter für Schlagzeilen sorgen. Nicht nur für Deutschland werden Ende der Woche neue Stimmungsdaten zeigen, wie es um die Konjunktur steht. Zudem folgen die Details zum hiesigen BIP-Wachstum in Q3. Die Protokolle der Oktobersitzungen von EZB und Fed werden auf Informationen zur Entwicklung der Geldpolitik abgeklopft. In den USA ist die Handelswoche durch den Feiertag zu Thanksgiving verkürzt, dennoch dürften Arbeitsmarkt- und Auftragsdaten interessant werden. [mehr]
15. November 2023
In der neuen Podzept-Ausgabe warnt Eric Heymann eindringlich vor „strukturellen Angebotsengpässen“, etwa weil die Nachfrage nach vielen Rohstoffen schneller wachsen dürfte als das Angebot und weil dringend benötigte Fachkräfte in Schlüsselindustrien fehlen. „Dies alles kann sich negativ auf Kosten, Produktivität und Wachstum auswirken und die Wirtschaft schwächen“, sagt Heymann. [mehr]
15. November 2023
Berlin blickt gebannt nach Karlsruhe. Heute Morgen (10 Uhr) wird das Bundesverfassungsgericht sein Urteil in Sachen „Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021“ verkünden. Hintergrund ist, dass die Ampelregierung ungenutzte Kreditansprüche von EUR 60 Mrd. in den außerbudgetären Klima- und Transformationsfonds (KTF) verschoben hatte, um auf diesem Wege künftige Staatsausgaben vorzufinanzieren – eine Maßnahme, gegen welche die oppositionelle CDU/CSU-Fraktion im Bundestag geklagt hat. Aufgrund enger werdender Haushaltspielräume und weitestgehend verplanter Finanzmittel dürfte Berlin heute Morgen gebannt nach Karlsruhe blicken. Denn sollte das Bundesverfassungsgericht einen Verstoß gegen das Grundgesetz feststellen, wäre die Regierung mit einer nicht unerheblichen Finanzierungslücke konfrontiert, die sich immerhin auf rund 30% der im KTF-Wirtschaftsplan für den Zeitraum 2024-28 vorgesehenen Ausgabensumme (von EUR 212 Mrd.) belaufen würde. [mehr]
13. November 2023
Die deutschen Konjunkturdaten sind im September abermals schwach ausgefallen, sodass es zu einer nachträglichen Abwärtskorrektur bei der BIP-Erstschätzung für Q3 kommen könnte. In dieser Woche stehen in Deutschland (ZEW-Indikator für November, Oktober-Großhandelspreise) sowie in der Eurozone (zweite BIP-Schätzung für Q3, finale Oktober-Inflationszahlen, September-Industrieproduktion) relativ wenige Datenveröffentlichungen an. Die Marktblicke dürften sich daher insbesondere auf die andere Seite des Atlantiks richten: Denn in den USA werden in dieser Woche die Oktober-Zahlen zur Inflation (CPI), zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen veröffentlicht. [mehr]
36.10.1