1. Research
  2. Globale Suche

Kategorienfilter

1969 Dokumente
20. September 2023
The word “recession” has been one of the most widely used in markets over the last 12 months. In their annual Long-Term Asset Return Study, Jim Reid, Henry Allen and Galina Pozdnyakova focus on understanding what history tells us about the frequency, depth and duration of recessions, along with what causes them using cycle data stretching back to 1700. The team also takes a look at their impact on asset prices, and the likely shape of them going forward. [mehr]
20. September 2023
Die Geldpolitik stand in der letzten und in dieser Woche klar im Fokus. Die EZB hat den Einlagensatz am letzten Donnerstag zum 10. Mal in Folge erhöht. Jetzt steht wohl erst einmal eine Zinspause an. Diese Woche werden die Federal Reserve Bank und die Bank of England ihre Entscheidungen verkünden. Auch dort dürften die letzten Zinserhöhungen bald vollzogen sein und eine Zinspause folgen. Im Jahr 2024 könnten die Leitzinsen dann wieder etwas fallen. [mehr]
19. September 2023
The excitement around Artificial Intelligence that had been building since OpenAI’s launch of ChatGPT at the end of last year cooled off slightly over the past couple of months. Investors, entrepreneurs and analysts went to the beach, the media focused on time-honoured summer themes including season stories, and students took time off from writing essays using chatbots. Adrian Cox highlight six themes you missed while you were at the beach. Visit our dedicated AI website for more www.dbresearch.com/ai [mehr]
18. September 2023
Megatrends such as decarbonisation, digitalisation and demographics, as well as signs of deglobalisation, could cause structural supply bottlenecks in the 2020s. In this report, we look at commodities such as copper, cobalt, nickel or lithium, for which global demand is likely to rise faster than supply, not least due to the energy transition. The availability of labour is also increasingly becoming a scarcity factor. Due to supply bottlenecks, potential growth in Germany could be closer to the 0.5% than the 1% mark in the future. [mehr]
18. September 2023
Die Zentralbanken stehen diese Woche klar im Fokus. Die Finanzmärkte sind dabei, den etwas überraschenden Zinsschritt der EZB vom letzten Donnerstag zu verdauen. Diese Woche werden die Federal Reserve Bank, die Bank of England und die Bank of Japan ihre Entscheidungen verkünden. Trotz der weiteren geldpolitischen Straffung dürfte die Inflation noch einige Zeit deutlich über dem 2%-Ziel der Zentralbanken liegen [mehr]
18. September 2023
Megatrends wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie sowie Anzeichen einer Deglobalisierung könnten in den 2020er Jahren strukturelle Angebotsengpässe verursachen. In diesem Bericht betrachten wir Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt, Nickel oder Lithium, bei denen die weltweite Nachfrage wahrscheinlich schneller steigen wird als das Angebot, nicht zuletzt aufgrund der Energiewende. Auch die Verfügbarkeit von Arbeitskräften wird zunehmend zu einem Knappheitsfaktor. Wegen der Angebotsengpässe könnte das Potenzialwachstum in Deutschland künftig näher an der 0,5%- als an der 1%-Marke liegen. [mehr]
13. September 2023
Mit Spannung wird die EZB-Sitzung am Donnerstag erwartet. Wir gehen davon aus, dass die Leitzinsen unverändert bleiben. Aber die Kommunikation dürfte eher „hawkisch“ ausfallen und die Inflations- und Konjunkturrisiken deutlich adressieren sowie auf die Unsicherheit hinsichtlich der Wirkungsverzögerung der bisherigen Straffungsschritte hinweisen. Die August-Meldung zum US-Verbraucherpreisindex ist der letzte große Datenpunkt vor der Fed-Sitzung in der kommenden Woche. Daher dürfte ihm Aufmerksamkeit gewiss sein, wie auch der Industrieproduktion und den Einzelhandelsumsätzen. In Deutschland fiel der ZEW-Index für September überraschend positiv aus. Auch die Meldungen über Materialmangel im Verarbeitenden Gewerbe lassen weiter nach. Im Gegensatz dazu häufen sich die Stornierungen im Wohnungsbau. [mehr]
36.0.5