1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Publikationsreihen
  4. Aktueller Kommentar
1. Juli 2021
Die Verbreitung der Delta-Variante wird in der Sommersaison 2021 Touristenströme umlenken, wenn einzelne Urlaubsländer – wie zuletzt Portugal – als Virusvariantengebiete eingestuft werden. Allerdings dürfte sich Delta in Kürze auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern durchsetzen. Es stellt sich daher die Frage, wie lange die Einstufung von Ländern mit einem hohen Delta-Anteil als Virusvariantengebiet zu rechtfertigen ist. Letztlich könnte die Einteilung in Risikogebiet und Hochinzidenzgebiet wieder sinnvoller sein. Sollte nach den Sommerferien ein Schutzkonzept an den Schulen fehlen und Delta zu Störungen des Schulbetriebs führen, könnte dies die Wahlentscheidung vieler Menschen beeinflussen. [mehr]
PROD0000000000519073 1   |    1. Juli 2021 Aktueller Kommentar 1. Juli 2021 Delta-Variante Risikofaktor für Reisesaison und Bundestagswahl Eric Heymann +49(69)910-31730 eric.heymann@db.com Autor www.dbresearch.de Deutsche Bank Research Management Stefan Schneider Die Verbreitung der Delta-Variante wird in der Sommersaison 2021 Touris tenströme umlenken, wenn einzelne Urlaubsländer - wie zuletzt Portugal - als Virusvariantengebiete eingestuft werden. Allerdings dürfte sich Delta in Kür ze auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern durchsetzen. Es stellt sich daher die Frage, wie lange die Einstufung von Ländern mit einem hohen Delta-Anteil als Virusvariantengebiet zu rechtfertigen ist. Letztlich könnte die Einteilung in Risikogebiet und Hochinzidenzgebiet wieder sinnvol ler sein. Sollte nach den Sommerferien ein Schutzkonzept an den Schulen fehlen und Delta zu Störungen des Schulbetriebs führen, könnte dies die Wahlentscheidung vieler Menschen beeinflussen. Die Virologen sind sich aktuell einig: Die Delta-Variante wird sich in Europa in den kommenden Wochen und Monaten durchsetzen, weil sie ansteckender als andere Varianten des Coronavirus ist. Dieser Prozess verläuft innerhalb Europas zeitlich nicht synchron. In manchen Ländern dominiert Delta bereits seit einiger Zeit. Dazu zählt Großbritannien, wo sich der Anteil der Delta-Vari ante an den Neuinfektionen inzwischen der 100%-Marke nähert. Auch aus Portugal und Russland wurden zuletzt steigende Anteile vermeldet. Zudem nimmt hier die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder zu.  Diese Zahlen zu den Delta-Anteilen sind nicht gleichermaßen zuverlässig bzw. aussagekräftig. Das liegt daran, dass die Länder die Neuinfektionen unter schiedlich intensiv auf Virusvarianten untersuchen (Genom-Sequenzierung). Zudem kommt es zu zeitlichen Verzögerungen zwischen der Genom-Sequen zierung und der jeweiligen Veröffentlichung der Ergebnisse. Beispielsweise hat das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Bericht über die Virusvarianten von Ende Juni den Anteil der einzelnen Varianten von etwa zwei Wochen zu vor, also Mitte Juni, ausgewiesen. Damals kam Delta auf einen Anteil von 37%. Viele Virologen gehen jedoch davon aus, dass der Anteil bereits auf 50% gestiegen ist und Delta spätestens im Juli auch in Deutschland zur dominie renden Variante wird. Virusvariantengebiete werden erhebliche wirtschaftliche Einbußen im Touris mus erleiden Die Frage, wo und wie schnell sich die Delta-Variante durchsetzen wird, kann einen erheblichen Einfluss auf die Reisesaison 2021 haben. Das RKI hatte Portugal und Russland kürzlich zu Virusvariantengebieten erklärt. Die Einstu fung von Portugal gilt zunächst für zwei Wochen (seit 29. Juni). Eine Verlän gerung ist jedoch möglich. Da aktuell bei einer Einstufung eines Landes oder einer Region als Virusvariantengebiet die 14-tägige Quarantänepflicht bei Rückkehr aus diesen Ländern auch für vollständig Geimpfte und Genesene Facebook Twitter Xing LinkedIn Eric Heymann eric.heymann@db.com www.dbresearch.de Delta-Variante 2   |    1. Juli 2021 Aktueller Kommentar gilt und eine Freitestung nicht möglich ist, wurden bereits viele Urlaubsreisen nach Portugal storniert. Die meisten Urlauber, die sich zum Zeitpunkt der Ein stufung von Portugal als Virusvariantengebiet dort aufgehalten hatten, bra chen ihren Urlaub vorzeitig ab. Bei der aktuell gültigen Regelung in Deutsch land kommt die Einstufung eines Landes oder einer Region als Virusvarian tengebiet in der Praxis einem Reiseverbot gleich, weil die wenigsten Urlauber nach ihrer Rückkehr für 14 Tage in Quarantäne gehen möchten oder können; insbesondere, wenn die betreffenden Personen vollständig geimpft sind. Setzt sich die aktuell gültige Praxis durch, drohen jenen Ländern, die frühzei tig als Virusvariantengebiete eingestuft werden, erhebliche Einbußen bei den Einnahmen aus dem Tourismus. Dies wäre vor allem für die spezifischen Ur laubsregionen in den jeweiligen Ländern eine wirtschaftliche Katastrophe, da regional häufig mehr als 50% der Wirtschaftsleistung auf den Tourismus ent fallen. Andere Länder, die offiziell einen niedrigeren Delta-Anteil und geringe Inzidenzen aufweisen, würden dagegen profitieren. Denn der grundsätzliche Reisewunsch bleibt bei den meisten Menschen bestehen, die sich dazu ent schieden haben, eine Urlaubsreise (ins Ausland) anzutreten. Bei der aktuell gültigen Regelung wird Delta also Reiseströme umlenken. Es wird relative Ge winner geben. Zugleich reduziert Delta die Planungssicherheit in der Touris musbranche in ohnehin ungewissen Zeiten. Natürlich betrifft Delta auch die klassischen Herkunftsländer, in denen sich die Variante früh durchsetzt bzw. durchgesetzt hat, z.B. Großbritannien. Ge genüber solchen Staaten können die Einreisebestimmungen verschärft wer den; Portugal und Spanien haben dies zuletzt nachgeholt, nachdem zuvor Ur lauber aus Großbritannien ohne Auflagen in diese Länder reisen konnten. Re lativ harmlose und vertretbare Einreisebestimmungen sind dabei Impf- oder Testnachweise. Besteht bei Einreise aber eine Quarantänepflicht, werden die Urlauber aus diesen Herkunftsländern auf andere Zielmärkte ausweichen oder ihren Urlaub im eigenen Land verbringen.   Frage der Verhältnismäßigkeit Einschränkungen der Reisefreiheit sollten immer dem Kriterium der Verhält nismäßigkeit genügen. Schließlich ist das freie Reisen innerhalb der EU ein Kernelement der europäischen Integration. Für viele Menschen dürfte dies sogar die größte Errungenschaft sein. Die Frage der Verhältnismäßigkeit be zieht sich aber auch auf die wirtschaftlichen Folgen in den betroffenen Regio nen. Zwar kann man die (vorerst befristete) Einstufung Portugals als Virusva riantengebiet aus deutscher Sicht damit erklären, dass man die Verbreitung der Delta-Variante durch Reiserückkehrer verlangsamen möchte. Klar ist aber auch, dass sich Delta in Deutschland durchsetzen wird. Letztlich wird sich die Politik also die Frage stellen müssen, wie lange die Ein stufung von Ländern mit einem hohen Delta-Anteil als Virusvariantengebiet zu rechtfertigen ist, wenn Delta auch in Deutschland (bald) die dominierende Variante ist. Werden klassische Urlaubsdestinationen quasi dafür bestraft, dass sie viele Genom-Sequenzierungen vornehmen und veröffentlichen, sinkt der Anreiz, dies zu tun. Damit könnte die Einteilung in Risikogebiet und Hoch inzidenzgebiet wieder sinnvoller sein - also der Blick auf das tatsächliche In fektionsgeschehen, aber auch auf Hospitalisierungen. Dies sollte mit einer Testpflicht und Kontrollen dieser Pflicht kombiniert werden, für die sich zu letzt viele Politiker ausgesprochen haben. Ein solches Vorgehen wäre auch mit den Fortschritten bei den Impfungen zu rechtfertigen, denn die Zahlen   Delta-Variante 3   |    1. Juli 2021 Aktueller Kommentar aus Großbritannien zeigen, dass vollständig Geimpfte und Genesene sehr gut vor der Delta-Variante geschützt sind. Zwar steigen die Hospitalisierungen und Todesfälle in UK zuletzt wieder an. Sie liegen aber auf einem deutlich ge ringeren Niveau als zu Beginn des Jahres. Im Gesundheitssystem droht keine Überlastung; das gilt auch für die gesamte EU. Es wird für vollständig Ge impfte und Genesene jedenfalls schwer vermittelbar sein, nach Rückkehr aus einem als Virusvariantengebiet eingestuften Land in Quarantäne gehen zu müssen, wenn die betreffende Virusvariante auch im Inland dominierend ge worden ist. Wird Delta zu einem Faktor bei der Bundestagswahl? Die Delta-Variante könnte nicht nur die Reisesaison 2021 durcheinander wir beln, sondern auch zu einem Faktor bei der Bundestagswahl werden. Sollte Deutschland dabei bleiben, klassische Urlaubsländer mit hohem Delta-Anteil über die Sommermonate als Virusvariantengebiet einzustufen, obwohl die Variante auch in Deutschland selbst dominierend wird, wird dies die Reiseplä ne von vielen Menschen negativ beeinflussen und/oder Kosten verursachen. Dies dürfte viele Familien mit schulpflichtigen Kindern betreffen, die aufgrund der zusätzlichen Lasten durch die Corona-Krise „urlaubsreif" sind. Sie könn ten sich genau die Frage nach der Verhältnismäßigkeit stellen und diese ggf. an der Wahlurne zu Lasten der Regierungsparteien beantworten, und sei es nur, indem sie gar nicht wählen gehen.   Fehlende Schutzkonzepte für Schulen könnten Unmut weiter vergrößern Hinzu kommt ein weiterer Aspekt. Die Virologen stimmen darin überein, dass die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland wegen der Delta-Variante spätes tens im Herbst wieder steigen wird. Da bis dahin der Großteil der impfwilligen Erwachsenen vollständig geimpft und damit gut geschützt sein wird, könnte sich das Infektionsgeschehen auf Schulen und Kitas konzentrieren. Es muss zwar nicht zu einer ausgeprägten vierten Welle oder großen wirtschaftlichen Schäden kommen, aber Schul- und Kitabetrieb könnten beeinträchtigt wer den. Sollten die Schulen nach den Sommerferien zum Wechselunterricht zu rückkehren oder gar geschlossen werden müssen, weil noch keine anderen Schutzkonzepte entwickelt und umgesetzt wurden (z.B. Luftfilter), dürfte der Unmut bei vielen Menschen groß sein. Zwar ist die Bildungspolitik Ländersa che, aber ob die Wähler dies (eventuell nach einem Sommer ohne Urlaubsrei se) bei der Bundestagswahl differenzieren werden, ist ungewiss.     Delta-Variante 4   |    1. Juli 2021 Aktueller Kommentar © Copyright 2021. Deutsche Bank AG, Deutsche Bank Research, 60262 Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe „Deutsche Bank Research" gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ih rer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumen ten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informa tionszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollstän digkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Er laubnis zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen verfügt und unter der Aufsicht der Europäi schen Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) steht. Im Vereinigten König reich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Filiale London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die von der UK Prudential Regulation Authority (PRA) zugelassen wurde und der eingeschränkten Aufsicht der Financial Conduct Authority (FCA) (unter der Nummer 150018) sowie der PRA unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securi ties Inc. genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinfor mation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.
33.3.0