1. Research
  2. Produkte & Themen
  3. Regionen
  4. Deutschland

Deutschland

Deutschland ist gut durch die globale Finanz- und Eurokrise gekommen. Um auch die künftigen Herausforderungen zu meistern, bedarf es eines nachhaltigen Ausgleichs von Wirtschaftswachstum und gesellschaftlicher Teilhabe. Das Erreichen dieser Ziele erfordert weitere Reformen und eine Verbesserung der makroökonomischen Rahmenbedingungen. Hier sind Politik, Wirtschaft und Bürger gefordert. DB Research analysiert die ökonomischen und politischen Zielkonflikte und zeigt Lösungswege sowie Perspektiven für Wirtschaft und Politik auf. Diese basieren auf nationalen Branchenanalysen, globalen Finanzmarkt- und Konjunkturprognosen bis hin zur Einschätzung internationaler politischer Entscheidungen.

550 Dokumente
4. Oktober 2023
Es gibt weiter Fortschritte beim Kampf gegen die hohe Inflationsrate. Sie lag in der Eurozone im September 2023 „nur noch“ bei 4,3% gg. Vj., nach 5,2% im August. Es war der niedrigste Anstieg seit Oktober 2021. In Deutschland wurde für September eine Inflationsrate von 4,5% gemeldet (August: +6,1%). In den USA stieg der Personal Consumption Expenditure Price Index im August um 3,5% gg. Vj. Dies war zwar eine leichte Beschleunigung gegenüber Juli (+3,4%). Der stärkere Zuwachs im August ist aber in erster Linie auf die höheren Öl- und damit Benzinpreise zurückzuführen. Am Freitag geben die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland Aufschluss über die Industriekonjunktur. Zudem wird der Arbeitsmarktbericht in den USA für September veröffentlicht. [mehr]
1
29. September 2023
Once again, some see Germany as the “sick man of Europe”. This week, the 2023 ranking of the Global Innovation Index is released with Germany at rank 8, again. It does not only provide a good measure for innovation but also gives important insights into a country’s competitiveness. Indeed, there are numerous challenges especially with respect to digitalization and demographics. But Germany is also still a powerhouse in providing excellent R&D. [mehr]
2
27. September 2023
Letzte Woche hielt die Fed wie erwartet die Füße still. Mit Blick auf 2024/25 sieht die Fed nunmehr ein „Soft landing“, bei dem die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt auf nur noch 4,1% ansteigt (aktuell 3,8%). Gleichzeitig erwartet die Fed zunächst kaum Zinssenkungen, die durchschnittliche Funds Rate wird in 2024 bei 5,1% erwartet (2025 3,9% und selbst in 2026 noch 2,9%). Diese klare „Higher for longer“-Botschaft sackt zunehmend an den Finanzmärkten. Der Renditeabstand zwischen zweijährigen US- und deutschen Staatsanleihen hat sich dadurch erneut ausgeweitet, was auch den USD gegenüber dem EUR gefestigt hat. [mehr]
3
25. September 2023
Das Kreditvolumen mit Unternehmen und Selbstständigen ist auch im zweiten Quartal nur leicht gestiegen (EUR +8,3 Mrd.; +4,6% ggü. Vj.). Zwar verschärften die Banken die Kreditstandards kaum noch und gaben auch die Leitzinserhöhungen nicht komplett weiter, aber die Nachfrage brach erneut ein. Auslandsbanken gewinnen, Großbanken verlieren Marktanteile. Die Einlagen sanken das dritte Quartal in Folge. Anleihe- und Aktienemissionen erholten sich etwas nach der jüngsten Schwäche. Die deutsche Volkswirtschaft kommt weiter nicht vom Fleck. Nach der leichten Rezession im Winterhalbjahr stagnierte das BIP in Q2. Der private Konsum enttäuschte und die Nettoexporte verzeichneten ein Minus. Bei den Investitionen leisteten nur die Vorratsveränderungen einen nennenswerten Wachstumsbeitrag. Angesichts der anhaltenden Gegenwinde ist für das laufende Jahr eine stärkere Schrumpfung der Wirtschaft zu erwarten (-0,5%), für 2024 nur ein Plus von 0,3%. [mehr]
4
20. September 2023
Die Geldpolitik stand in der letzten und in dieser Woche klar im Fokus. Die EZB hat den Einlagensatz am letzten Donnerstag zum 10. Mal in Folge erhöht. Jetzt steht wohl erst einmal eine Zinspause an. Diese Woche werden die Federal Reserve Bank und die Bank of England ihre Entscheidungen verkünden. Auch dort dürften die letzten Zinserhöhungen bald vollzogen sein und eine Zinspause folgen. Im Jahr 2024 könnten die Leitzinsen dann wieder etwas fallen. [mehr]
5
18. September 2023
Megatrends wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie sowie Anzeichen einer Deglobalisierung könnten in den 2020er Jahren strukturelle Angebotsengpässe verursachen. In diesem Bericht betrachten wir Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt, Nickel oder Lithium, bei denen die weltweite Nachfrage wahrscheinlich schneller steigen wird als das Angebot, nicht zuletzt aufgrund der Energiewende. Auch die Verfügbarkeit von Arbeitskräften wird zunehmend zu einem Knappheitsfaktor. Wegen der Angebotsengpässe könnte das Potenzialwachstum in Deutschland künftig näher an der 0,5%- als an der 1%-Marke liegen. [mehr]
6
6. September 2023
Eric Heymann erklärt in dieser neuen Podzept-Ausgabe, dass das Auto weiterhin das mit großem Abstand wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland ist. Wie sehr müssen deutsche Autobauer die Konkurrenz aus China fürchten oder belebt sie gar das Geschäft? Und welche Rolle spielt das Deutschland-Ticket der Bahn bei der Wahl des bevorzugten Verkehrsmittels? [mehr]
8
1. September 2023
Back to school with a new edition of the "Germany: Economic Chartbook".
Given the deterioration of sentiment as well as other high-frequency data, and the current and looming global headwinds, we have lowered our 2023 and 2024 GDP forecasts. While inflation is moving in the right direction, leading labor market indicators point to first cracks, even though skilled workers are still in high demand. However, private consumption is weak, and the latest consumer sentiment surveys do not suggest an imminent upswing. We take a closer look at the development of wages and household finances. Higher interest rates and a low propensity to invest have slowed lending to companies. Finally, we also look at the fiscal budget, a German green trade surplus and the office market. With a more long-term perspective, we illustrate Germany's structural challenges. [mehr]
10
36.2.0